Kaum eine Kunstrichtung weckt die kollektive Sehnsucht der Menschheit stärker als der Impressionismus.
Er wohnt im ehemaligen Haus von Meinrad Inglin. Natur und Kunst verschmelzen in diesem geschichtsträchtigen Herrenhaus zu einem symbiotischen Ganzen.
Das Gewerbemuseum Winterthur bietet mit «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» den dringend nötigen Nachhilfeunterricht.
In der «Sala Viaggiatori» werden längst keine Schmuggler mehr dingbar gemacht. Sie hat sich zu einem ganz besonderen Ausstellungsort gemausert.
Frischer Wind im Kunstmuseum St.Gallen: Neuer Direktor, engagierte Präsidentin, starkes Programm
Die Positionen der 1997 viel zu früh verstorbenen Künstlerin sind, in Zeiten in denen Gender und Ethnie heftig diskutiert werden, aktuell wie nie.
Die Kunsthalle Wil präsentiert mit «Im Wald des Vaters» eine selbstreflexive Einzelausstellung des Ostschweizer Künstlers
Die Ära Markus Landert endet, eine neue beginnt.
Die belgische Kunstmesse steht 2023 ganz im Zeichen des Jugendstils
in Zusammenarbeit mit Le Consortium, Dijon präsentiert das Kunstmuseum St.Gallen die erste, institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in Europa
Mit dem Preis wird Todiscos erzählerische Kraft und sein Umgang mit den grundlegenden Elementen der Erde gewürdigt.
Auch dieses Jahr, vom 7. bis 12. März 2023, wird das Aargauer Kunsthaus dank dem Verein «Flowers to Arts» zu einem Blumenmeer.
Soziale und bauliche Aspekte der städtischen Verdichtung durch Ersatzneubaten im Fokus
Sie strotzt vor Selbstvertrauen, Lebendigkeit, Strahlkraft und Vielfalt. Der ideale Moment für eine Bestandsaufnahme in zwei Museen.
20 Jahre lang hat sie das Museum geprägt. Jetzt ist Schluss.
Von Oktober 2022 bis Mai 2023 setzt das Kurator:innenteam des Vereins «Bagni Popolari» eine transregionale und transdisziplinäre Ausstellungsserie um.
Eine Ausstellung in der Kunstplattform akku Emmenbrücke, die künstlerische Positionen zeigt, die sich mit dem Thema Haut auseinandersetzen.
Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Frauen in der Modefotografie, kann aber weit mehr als das.
Mit seinem Förderpreis setzt der engagierte Verein sein Engagement für das regionale Kunstschaffen fort.
Ein Sachbuch, das ganz pragmatisch und niederschwellig neue Wohnbedürfnisse erforscht
Der grossformatiger Band «HR Giger by Camille Vivier» bietet noch nie gesehene Einblicke in die fantastische Welt des Künstlers
Konzeptkünstler und Theaterregisseur Livio Beyeler hat im Staatsarchiv Uri ein verloren geglaubtes Theater des Künstlers Heinrich Danioth aufgespürt.
Das Haus für Kunst Uri zeigt das grossartige Werk einer in Vergessenheit geratenen Künstlerin.
Der Schweizer Designpionier entwarf weltbekannte Sitzmöbel wie den Eternit-Strandstuhl.
Das Fotomuseum Winterthur fokussiert mit seiner Ausstellung im Februar 2023 auf das fotografische Werk der österreichischen Künstlerin.
Die Zeichenperformance der Künstlerin verspricht den Besucher:innen eine hautnahe Kunstbegegnung.
Die Anerkennung 2022 für Kulturelle Teilhabe der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich geht an ein spezielles Kunstprojekt.
Zwei Künstlerinnen werfen ein multimediales Netz aus, um Passant:innen in ihren Bann zu ziehen
Bis Mai 2023 realisiert der Badener Verein Bagni Popolari eine Ausstellungsserie in fünf Zyklen
Die oft düsteren Positionen des Schweizer Visionärs sind gerade heute wieder von grosser Aktualität.
1950 in Lausanne in eine Familie mit US-amerikanischen Wurzeln geborenen thematisieren seine Zeichnung Umbruch und Veränderung.
Eine Insidergeschichte über die berauschenden Jahre des Snowboardens
«Vom Gewicht der Leere» bringt Besuchende in Interaktion mit Objekten, durch ihre Anwesenheit füllen sie den konstruierten Leerraum.
Mit ihr verbinden wir Liebe, Unterstützung, Vertrauen – aber auch Schmerz, Enttäuschung und Anstrengung.
Das nahe bei Zürich gelegene Dietikon beisitzt mit dem Bruno Weber Park eine künstlerische Sensation von Weltrang.
Der in Rapperswil geborene Künstler ist in den elektronischen und digitalen Medienkünsten in Europa und Amerika zu Hause.
Eine Exkursion des Künstlers als Handlauf durch verbaute Landschaften dieser Welt
Das Rehmann-Museum widmet dem installativen Werk des Bildhauers Daniel Waldner die Herbstausstellung
Ihre Fotografien zeigen Prominente in Situationen, die wir uns alle schon einmal vorgestellt haben – oder eben lieber doch nicht …
Von Mario Botta bis Herzog & de Meuron reicht die Linie international agierender Schweizer Architekten
Heinrich Danioth (1896-1953) war einer der ganz Grossen seiner Zeit und doch viel zu wenig bekannt, ein Projekt will das jetzt ändern.
Wie gehen Kunstschaffende im Verlauf der Jahrhunderte mit der Erfahrung von Kriegen um? Die Ausstellung «Kunst und Krieg» zeigt es uns.
Die Künstlerin analysiert die Rolle die Körper, Sprache und Objekte bei der Konstruktion von Geschichte und Erinnerung spielen.
Die Künstlerin Garda Alexander hat im Engadin und in der Wüste Sinai eine «steingewordene» Intervention geschaffen.
Die in «Fun Feminism» gezeigte Kunst stellt humorvollen Aspekte feministischer Perspektiven in den Fokus.
Das Museum Franz Gertsch feiert sein zwanzigjähriges Bestehen
Einmal mehr wagt sich das Museum im Lagerhaus an ein brisantes Thema
Der Kunstverein Arts Visuels Vaud kreiert eine neue Auszeichnung, den Waadtländer Preis für Bildende Kunst
Im Atelier des Bildhauers und Malers Christian Bold entstehen Marmor-, Holz- und Aluminiumskulpturen – und auch ‹Bildhauer-Malerei›
Seine Malereien wecken die Lust nach Berührung und zelebrieren einen verspielten Umgang mit dem überladenen Angebot des Alltäglichen
Der Nidwaldner Street-Art-Künstler Anoy hat bereits an vielen Orten seine Spuren hinterlassen.
Mit grosser Wachsamkeit und Genauigkeit erblickt sie das scheinbar Zufällige und Absurde in ihrer Umgebung, hält es fest und inszeniert es.
Minikunstwerke gesucht!
Ilg Santer Architekten sollen den bestehenden Bau erweitern. Das Projekt dürfte es bei der Bevölkerung schwer haben.
Die Basler Kunstmesse Liste hat mit «Liste Expedition» ein digitales Rechercheforum und einen Künstler*innen-Index veröffentlicht.