Kaum eine Kunstrichtung weckt die kollektive Sehnsucht der Menschheit stärker als der Impressionismus.
Das Theater Uri bringt eine kuriose Komödie nach einem Stück von Beat Sterchi auf die Bühne.
Ein düster-vergnügter Geniestreich trotz all seiner tropischen Farbenpracht
Die Literaturtag Zofingen warteten mit dem Gastland Spanien und einer Graphic Novel auf.
Der studierte Jazzmusiker Domenico Ferrari verschrieb sich früh der Clubszene um dort seine grosse musikalische Liebe zu finden.
Eine eigene Ausstellung zum 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung
Er wohnt im ehemaligen Haus von Meinrad Inglin. Natur und Kunst verschmelzen in diesem geschichtsträchtigen Herrenhaus zu einem symbiotischen Ganzen.
Eine packende Konzert-Show thematisiert das kontroverse Leben einer der grössten Diven des 20. Jahrhunderts.
Ein filmischer Trip zwischen Traum und Realität, gespickt mit schwarzem Humor und Suspense.
Die Kultautorin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach litt an ihrer unerfüllten Liebe zu Frauen genauso wie an ihrer Morphiumsucht.
Wer wissen will, wie einst das «schwarze Gold» abgebaut und weiterverarbeitet wurden, bekommt das alte Handwerk in Elm eindrücklich präsentiert.
Sie strotzt vor Selbstvertrauen, Lebendigkeit, Strahlkraft und Vielfalt. Der ideale Moment für eine Bestandsaufnahme in zwei Museen.
Die Anerkennung 2022 für Kulturelle Teilhabe der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich geht an ein Projekt der LGBTQ-Szene.
Die 58. Ausgabe der Solothurner Filmtage ist die erste unter der künstlerischen Leitung des Tessiner Regisseurs
Josef Burri zeigt in seinen Buch «Jakobs Fluch» die Folgen einer Menschen verachtenden Sexualmoral in der Kirche auf.
Eine Publikation stellt die bewegende Geschichte des Zurlaubenhofs vor, der bis heute den Geist der einflussreichen Familie atmet
Le portrait de parents du cinéaste Peter Liechti est sans doute l'un des films documentaires les plus touchants de l'histoire du cinéma suisse.
Ein geglückter Neuanfang für die Solothurner Filmtage!
Sie verarbeiten die Buchvorlage «Der Untergang des Delphin» zu einer gewitzten Mischung aus Literatur und Musik.
Die Veranstaltung hat Tradition: Im Casinotheater Winterthur wird eimal mehr auf humoristische Weise auf die letzten zwölf Monate zurückgeblickt.
Ein Künstlerinnenkollektiv erweckt Helvetia zum Leben und lässt sie zum Abgesang auf die Gesellschaft anstimmen.
Auch dieses Jahr, vom 7. bis 12. März 2023, wird das Aargauer Kunsthaus dank dem Verein «Flowers to Arts» zu einem Blumenmeer.
Die Kunsthalle Wil präsentiert mit «Im Wald des Vaters» eine selbstreflexive Einzelausstellung des Ostschweizer Künstlers
Ein grosses Schweigen prägt die Familie der kleinen Lisa, und doch umgeben sie Geschichten, die sie auf die Fährte eines Familiengeheimnisses führen.
Mit der Literatur Matinée zeigen Nachwuchsautor:innen, dass Literatur auch ausserhalb von zwei Buchdeckeln stattfinden kann
Die Autorin Claudia Joller gibt Einblicke in ihre Schreibweise und spricht über ihr Romanmanuskript, das sie zu einer der drei Preisträgerinnen machte
Nix Natur, alle Kultur. Der Auerochse war riesig, die Kuh im Mittelalter klein. Wie aber entstand das heutige Braunvieh?
Sechs zeitgenössische Künstler:innen setzen sich in einer Ausstellung intensiv mit der handwerklichen Tradition der Klöppelei auseinander.
Der russische Kulturminister kocht vor Wut. - War Pjotr Iljitsch Tschaikowski schwul?
Ilg Santer Architekten sollen den bestehenden Bau erweitern. Das Projekt dürfte es bei der Bevölkerung schwer haben.
Am 11. März 2023 wird die Bühne, wo normalerweise Opernmelodien erklingen, zur Tanzfläche für eine Nacht.
Anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums unterstützt die Albert Koechlin Stiftung mit 228’000 Franken Recherche- oder Reiseprojekte.
Konzeptkünstler und Theaterregisseur Livio Beyeler hat im Staatsarchiv Uri ein verloren geglaubtes Theater des Künstlers Heinrich Danioth aufgespürt.
Bei der siebten Auflage des Klassikfestivals vom 15. bis 17. Juni 2023 gibt das Luzerner Sinfonieorchester sein Debüt.