Die Aeschbachhalle in Aarau wird für drei Tage zum Treffpunkt für Designliebhaber:innen.
Die rasante Sitcom im Theaterformat nimmt sich auch in der neuen Spielzeit tagesaktueller Themen an.
Ein filmischer Trip zwischen Traum und Realität, gespickt mit schwarzem Humor und Suspense.
Der berühmte Dichter verbrachte viel Zeit bei seiner Verwandtschaft im Zürcher Unterland, so findet sich auch die Landschaft in seinen Werken wieder.
«Ohne musikalisches Wissen oder ohne menschliche Kompetenzen wird man nie ein guter Dirigent.»
Gehen Sie auf Tuchfühlung mit der Geschichte der ländlichen Schweiz
Mit dem Preis wird Todiscos erzählerische Kraft und sein Umgang mit den grundlegenden Elementen der Erde gewürdigt.
Die weltweit erste grosse Oper über eine trans Person eröffnet das renovierte und erweiterte Grosse Haus des Theaters St. Gallen.
In restaurierter und digitalisierter Form kommt der Film, ausgezeichnet mit dem Schweizer Filmpreis 2003, in neuem Glanz nochmals in unsere Kinos.
Zwei alte Freunde, ein Fiat 500 und ein Roadtrip, der sie für immer verändern wird.
Hinter Dear Misses stehen fünf kreative Musiker:innen, die eine Mischung aus Garage, Blues, Rock, Psychedelic und Country auf die Bühne bringen.
Die neue Sonderausstellung ist eine Kooperation mit der Schwyzer Museumsgesellschaft und zeigt ausgesuchte historische Objekte.
Der Künstlerin wurde das Werkjahr 2022 der Frey-Näpflin-Stiftung zugesprochen, das mit einer Ausstellung im Nidwaldner Museum verbunden ist.
Er war einer der wichtigsten Theaterregisseure in Europa, international herausragend, epochemachend.
Das Heilsversprechen und ein Leben auf der Gasse.
Ist es noch Dystopie oder längst auch Alltag, den wir lieber verdrängen?
Mit ihr wird das bekannte Orchester Camerata Schweiz zu hören sein.
Ausgewählte Objekte geben ab 2. November 2023 Einblicke in die Zuger Geschichte und ihre Persönlichkeiten.
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.
Mit Beginn der Saison 2023/24 wurde Marston neue Direktorin des Balletts Zürich. Ihr erster Ballettabend ist grandios.
In der deutschen und schweizerischen Koproduktion versuchen sich zwei Sachbearbeitende an einer Einordnung der Künstlerin.
Kann man den Anderen lieben, egal wie sehr er sich von einem unterscheidet?
Ein ordentliches Update für alle, die Feminismus immer noch nicht verstanden haben.
Über Aufstieg und Fall einer der bekanntesten Pop-Bands der späten 80er Jahre.
Anita Zumbühl, Andreas Brunner und Jeremias Bucher dürfen sich über die Unterstützung des Kantons Luzern freuen.
Andreas Kiener, Gelinda Paganini, Conradin Wahl und Trix Brechbühl sind die Gewinner:innen der Luzerner Werkbeiträge in der Sparte Angewandte Kunst.
Fünf Nidwaldner:innen bringen in ihren Büchern Wissen, Humor und Literatur zusammen.
Aleš Šteger und Roger Perret erproben, ob sich Länder mit Poesie erfassen lassen.
«Vielleicht ist es aber auch ein Merkmal unserer Zeit, dass man machen kann, was man will, oder auch gar nichts – und es ist immer falsch.»
Mehr als 180 Adventskalender geben Einblick in die Geschichte eines heute nicht mehr wegzudenkenden Kulturgutes.
Martina Huggel ist zukünftig für den Erhalt des einzigartigen Glarner Baudenkmals und die Vermittlung seiner bewegten Geschichte zuständig.
Nadine Adler Spiegel und Laurent Steiert übernehmen die Leitung der Sektion Film des Bundesamtes für Kultur. Zu den Kurzbiografien …
Für eine nachhaltige Förderung junger Talente in der Schweiz!
Autor Christian Haller wird mit dem diesjährigen Schweizer Buchpreis ausgezeichnet.
Der Schweizer Kurator wird Nachfolger von Elena Filipovic.
Das Henry-Dunant-Museum Heiden sucht Gegenstände, die an den Rotkreuz-Initiator erinnern.
Die Performancekünstlerin und Tänzerin richtet im Kunstmuseum St.Gallen ihre erste Einzelausstellung in einem Schweizer Museum aus.