Einblicke in die Sammlung: Zwischen Zeichnungen von Adolf Wölfli und einer Plastik von Kiki Smith.
Der Spruch der Jugendbewegung stammt ursprünglich vom bisher einzigen Schweizer Nobelpreisträger für Literatur, Carl Spitteler.
Achtundvierzig atemlose Stunden im Leben eines Asylbewerbers in Paris. Der Film, der die Croisette in Cannes erschüttert hat.
In ihrem dritten Roman widmet sich Autorin Lea Catrina einem fiktiven Dorf in den Bündner Bergen.
Schon in jungen Jahren begann die Baslerin zu singen und hat nie damit aufgehört.
Sabor konnte laufen, winken, sprechen und sogar rauchen.
Eine Art von Reise durch Zeit und Raum
Genau! Das Konzert und Theater St. Gallen stellt sich der Herausforderung.
So gut und stimmig war schon lange kein Schweizer Film mehr.
In einer packenden, doppelbändigen Biografie wird das Leben einer der berühmtesten Schweizer Schriftstellerinnen nacherzählt.
Er ist bekannt für seine Lieder, die ins Ohr gehen und das Rätoromanische einem breiten Publikum näherbringen.
Handgeschnitzte Figuren, historische Alltagszenen und biblische Opulenz.
Das trifft auf das Werk von Ana Lupas (*1940) zu, die ihre rumänische Heimatstadt Cluj trotz allem nie verlassen hat.
Dafür liessen sie sich vom grossen, leeren Saal im Theater Uri inspirieren.
«Ich bewundere Bernard Ramberts Mut, widerständige Menschen zu verteidigen, heikle Fälle zu übernehmen, die sonst niemand übernommen hätte.»
«Flimmern im Ohr» erzählt von einer Frau, die mitten im Leben steht und dennoch einen Blick zurück auf ihre wilden Jahre wirft.
Klangkünstler, Komponist und Forscher.
Die Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge - Stein, Metall, Plastik» wirft einen Blick auf vergangene und heutige Methoden der Kreislaufwirtschaft.
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.
Einblicke in das Leben russischer Widerstandskämpfer:innen.
Ein Instant Classic mit Oscarpreisträger Adrien Brody in der Hauptrolle.
Das Grossprojekt geht nach anfänglicher Kritik in eine neue Phase und wendet sich an alle Luzerner:innen.
Das Musical BERLIN, BERLIN kommt erstmals auf eine Schweizer Bühne.
«Peter Pan Goes Wrong» stellt einen zeitlosen Kinderbuch-Klassiker ziemlich auf den Kopf!
Von Monica Bonvicini bis Karin Sander …
«Elemente im Dialog» stellt zwei architektonische und fotografische Typologien gegenüber.
Mariann Bühler untersucht, wie schleichende Veränderungen zuweilen sogar Berge versetzen können.
Eine in dystopischer Atmosphäre spielende Mutter-Tochter-Erzählung.
Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean begibt sich auf eine Reise in einen tropischen Dschungel zu Zeiten der britischen Kronkolonien.
Das Jubiläumsprojekt LU222 macht dessen Geschichte lebendig und zugänglich.
Eine Sonderausstellung im Schweizer Kindermuseum stellt das Kultspielzeug in den Mittelpunkt.
Ab 2025 übernehmen Celia Bachmann und Sonja Enz die künstlerische Leitung des innovativen Ausstellungshauses.