Das erste Streeatart Festival der Schweiz ist ein Fest der Vielfalt, Künste, Freuden und Emotionen.
Ein Stück «voller Zärtlichkeit, der rohen Kraft und des innigen Glücks» nach einem unvollendeten Roman von Wolfgang Herrndorf.
LGBTI+ Themen sind längst in unserer Gesellschaft salonfähig, das zeigt sich auch im Kino.
Ist es noch Dystopie oder längst auch Alltag, den wir lieber verdrängen?
Ein Konzert des Ensembles Camerata Garestin feierte in Zürich die diesjährige Länderpartnerschaft und gab einen ersten musikalischen Vorgeschmack.
Warum gibt es eigentlich kein Polit-Format im TV, das nach echten Lösungen sucht?
Im Herbst untersuchen fünf künstlerische Positionen den Begriff «frei», kuratiert von der IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil.
Wo ist heute die Unterwelt, wo der Olymp? Wo sind unsere Götter? Jacques Offenbachs Operetten-Parodie ist im Heute angelangt.
Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller brilliert im Siegerfilm von Cannes 2023 als Schriftstellerin und mutmassliche Mörderin ihres Ehemanns.
Warum greifen Filmregisseure immer wieder auf Romane zurück? Und warum sind Schriftsteller umgekehrt so vom Kino fasziniert?
«Ohne musikalisches Wissen oder ohne menschliche Kompetenzen wird man nie ein guter Dirigent.»
Mit Patrice Gilly durch die Mühle Otelfingen. Ein Ort der Kultur und der Feste.
Vor seinem 250. Geburtstag feiert das Kunst Museum Winterthur den grössten Maler der deutschen Romantik mit der einzigen Jubiläumsschau der Schweiz.
Bea, Aaron, Char und David finden sich in einer Realität wieder, in der ein «Rating» ihrer Person über ihr Schicksal entscheidet.
Willi Wottrengs Arbeiten beschäftigen sich mit der jenischen Welt. Im Interview spricht er nun über einen neuen Film, der es ihm gleichmacht.
Eine Geschichte zwischen Kalifornien und der Schweiz, zwischen Silicon Valley und der Modewelt – und von Glitzer in der Dunkelheit.
Der studierte Jazzmusiker Domenico Ferrari verschrieb sich früh der Clubszene um dort seine grosse musikalische Liebe zu finden.
Gehen Sie auf Tuchfühlung mit der Geschichte der ländlichen Schweiz
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.
Cindy Van Acker erhält den wichtigsten Theaterpreis der Schweiz.
Das Cirque du Soleil kehrt ins Zürcher Hallenstadion zurück.
Der Künstlerin wurde das Werkjahr 2022 der Frey-Näpflin-Stiftung zugesprochen, das mit einer Ausstellung im Nidwaldner Museum verbunden ist.
Blumenkinder, Rehe und Bären verzieren die Decken und Wände. Das gesamte Haus ist wie verzaubert, eine Wunderwelt, ein Gesamtkunstwerk.
Andreas Hofer und Roman Sonderegger interessieren sich in ihrer Kunst für ähnliche Fragestellungen.
Über die Angst vor dem Fliegen und andere Neurosen unserer modernen Gesellschaft.
Eine deutsche Komödie, in der es um Fussball und eine aussergewöhnliche Vater-Sohn-Beziehung geht.
Der Klang der Schweizer Indie-Folkband lässt neue Sehnsuchtsorte entdecken.
Konzerttipp der Woche: Pato im Stellwerk Bern
Konzerttipp der Woche: Eon Awas Hybrid zwischen Musikvideo und Kurzfilm feiert Premiere auf der grossen Kinoleinwand.
Der Anerkennungspreis ging an den Kulturvermittler Res Marty, die Förderpreise an die Singer-Songwriterin Anja Gmür und an die Autorin Judith Keller.
Eine Sonderausstellung stellt den Museumsgründer Albert Edelmann in seiner Funktion als Sammler, Entdecker und Lehrer vor.
Die Geschichte von Regisseur Stéphane Brizé ist schnell erzählt: Alte Liebe rostet nicht!
Liebesdrama und Stierkampfstimmung: Ein zeitloses Erfolgsstück kommt auf die altehrwürdige Bühne des 1895 erbauten Theaterhauses am Jurasüdfuss.