Wir berichten nicht über das Mainstream-Kino sondern konzentrieren uns auf ausgewählte Filme. Dem Schweizer Filmschaffen bieten wir überdurchschnittlich viel Raum. Unser kostenloses Filmmagazin CLICK CINEMA ist in der Schweiz einzigartig.
«Ich hatte keine Bedenken, in die Rolle der Rose zu schlüpfen, weil es in ihrer Figur um Freiheit geht.»
Regisseur Emanuele Crialese ist für seine grossartigen Filme «Respiro», «Golden Door» und «Terraferma» bekann.
Christian Petzolds zweiter Teil einer Trilogie, die er 2020 mit «Undine» begann.
Mord bleibt Mord. Und in Frankreich werden rund 20 Prozent der Fälle nicht gelöst, so auch nicht die Mordnacht vom 12. Oktober.
Unter der Regie von İlker Çatak wird eine Schule zum Mikrokosmos unserer heutigen Gesellschaft.
Es ist das zweite Mal, dass der kanadisch-schweizerische Regisseur diese Auszeichnung erhält. arttv.ch hat ihn zum Interview getroffen.
Das Wunderkind wird 60! «Anne-Sophie Mutter – Vivace» stellt die vierfache Grammy-Gewinnerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes vor.
Drei Generationen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft und die Kraft urbaner Legenden
Eine Begegnung mit dem Tod, die nachdenklich, poetisch und menschlich ist.
Eine satirische und berührende Mär, in der sich Rachelust und Besessenheit in Schnaps und Schach auflösen.
Eine filmische Reise in das unbekannte Leben der Zürcher Dichterin, die mit Heidi zu Weltruhm kam.
Eine rührende, dokumentarische Coming of Age Erzählung über eine Mädchen und seine Wrestling-Leidenschaft
Das erstaunliche Erstlingswerk des Zürcher Filmers Hans Kaufmanns
Micha Lewinsky melancholischer Film: Tod, Trauer, Liebe und Humor mit Musik von Sophie Hunger.
Eine intelligente Gruselgeschichte, die durch ihre gekonnte filmische Inszenierung besticht.
Ein filmisches Plädoyer gegen die Unterdrückung und Eingrenzung durch eine dominante männliche Gesellschaft.
«Es ist eine grosse Ehre, dass «Laisse moi» in Cannes seine Premiere feiern durfte.»
Lügen haben nicht nur kurze Beine, sondern auch viele Gesichter. Aber was ist mit der Wahrheit?
Hannah Arendt sprach von «der Banalität des Bösen» – Jonathan Glazer bringt sie auf die grosse Leinwand in Cannes.
Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival widmet sich der Entwicklung weiblicher Archetypen in der Geschichte des Genrefilms.
Einblicke in den Alltag der von Gewalt gezeichneten Stadt Hebron.
Helen Mirren schlüpft in die Rolle einer der schicksalhaftesten Politikerinnen: Golda Meir, Ministerpräsidentin Israels.
Ein faszinierendes Künstler-Porträt zwischen Tradition und Moderne. Mit viel Musik! Klassischer Musik!
Im krisengebeutelten Argentinien 2001 ist ein Tangomusiker hin- und hergerissen: Bleiben oder gehen?
Isabelle Hupperts überzeugender Balanceakt zwischen Zerbrechlichkeit und unbeugsamer Stärke.
Ein Städter fährt in die Berge und beginnt eine unerwartete und mystische Reise in die Natur.
Das Filmfestival in Stans will Reflexionsort der kulturellen Identität der Alpen- und Bergregion sein und für Umweltthemen sensibilisieren.