Lange standen die Bergbahnen still, der einstige Glanz der Touristendestination verblasste.
Ob Fledermäuse, Pflanzen, Insekten oder Menschen, alle haben den 24-stündigen Tag-Nacht-Rhythmus verinnerlicht.
Eine Ausstellung im Museum Appenzell nähert sich dem Thema Wald aus volkskundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht.
Ein Besuch in der Sonderausstellung PLAYMOBIL im Schweizer Kindermuseum mit Zoé, unserer Mini-Reporterin.
Handgeschnitzte Figuren, historische Alltagszenen und biblische Opulenz.
Die Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge - Stein, Metall, Plastik» wirft einen Blick auf vergangene und heutige Methoden der Kreislaufwirtschaft.
Ein partizipatives Museumsprojekt feiert den Schweizer Humanisten mit kleinen, lustigen und kuriosen Objekten.
Das Zürcher Modehaus Grieder, 1889 gegründet, stand für luxuriöse Mode, Originalität und Innovation.
Ein Relikt aus der Vergangenheit rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung: die Panzersperre.
Gefeiert werden sieben Jahrzehnte Qualität, Exzellenz und Eklektizismus.
Das Jubiläumsprojekt LU222 macht dessen Geschichte lebendig und zugänglich.
Ein legendäres Fünfsternhaus, das sich seit seiner Gründung in Familienbesitz befindet.
Eine sechzehntägige Kampagne will die breite Bevölkerung für die Themen häusliche Gewalt und Menschenhandel sensibilisieren.
Die einen wollen, die anderen wollen nicht, wieder andere dürfen gar nicht und der wahrscheinlich grösste Teil muss einfach … arbeiten.
Elisabeth Joris ist Historikerin und prägte durch ihr Engagement die Schweizer Frauengeschichtsschreibung wie kaum keine andere.
Inklusiv, multimedial und 7 Tage die Woche geöffnet!
Ein Besuch beim Nidwaldner Kinderjodlercheerli unter der Leitung von Patricia Dahinden Sterchi.
Am Fusse des Grossen Mythen steht eine der imposantesten Baugruppen des Alten Landes Schwyz, die nach ihrem Erbauer benannt ist.
Der Akt von 1524 gilt als bedeutendes Ereignis der Reformationszeit in der Schweiz.
Ein mobiles Mini-Museum bringt Besucher:innen die 500-jährige Geschichte Graubündens näher.
Einmal im Monat öffnet das Sammlungszentrum Egliswil seine Türen und lädt dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen.
Die Sonderausstellung «Kakao, Kunst und Kolonialismus» gibt Einblicke in die Sammlung des Fernhandelskaufmanns Philipp Keller.
«Ich bin überzeugt, dass wir viel zu wenig langsam sind.» (Robert Walser)
Held:innen, Vorbilder und Idole: Wie sie entstehen, wieso wir sie brauchen und wie ihre Zukunft mit KI aussieht.
Kennen Sie die Geschichte des «Zuger Brutglases» oder auch die des «Menschenfisches»?
ZWÖLFTAUSEND DINGE erzählt amüsant, wie Alltagsgegenstände ins Museum kamen.
Die Meyerstollen entstanden vor über 200 Jahren und waren die Idee eines berühmt-berüchtigten Aarauers.
Ab 2025 übernehmen Celia Bachmann und Sonja Enz die künstlerische Leitung des innovativen Ausstellungshauses.
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.