In einer neuen Ausstellung im Gelben Haus Flims steht die beliebteste Sportart der Schweiz im Zentrum.
Ein partizipatives Museumsprojekt feiert den Schweizer Humanisten mit kleinen, lustigen und kuriosen Objekten.
Landschaftsarchitekt Enzo Enea feierte das 15-jährige Bestehen seines einzigartigen Baummuseums mit einem festlichen Akt auf der Art Basel.
Volksmusik zum Hören, Sehen – und Mitmachen
Er ist das Baumaterial zahlreicher historischer Gebäude, trägt fossile Spuren von vor über 18 Millionen Jahren und zeugt von einem alten Handwerk.
Vom Museumsgründer Albert Edelmann bis zum aktuellen Kinderbuch: Im Ackerhus wird Toggenburger Tradition lebendig gehalten.
Eine Gegenüberstellung von klösterlicher Strenge und sinnlicher Opulenz.
2025 steht das reiche kulturelle Erbe des Kurorts im Zentrum – mit Geschichten, Funden und überraschenden Einblicken.
Wie ein kantonales Fahrverbot Geschichte schrieb und das Engadin sich später durch das Auto langfristig wandelte.
arttv.ch trauert um ein langjähriges Mitglied in unserem Ehrenpatronat.
Nach einer umfassenden Renovation hat das neue Begegnungszentrum seine Türen geöffnet.
Die Bäderstadt feiert ihr kulturelles Erbe mit einem abwechslungsreichen Programm rund um den Kursaal.
Das Museum Bruder Klaus startet die neue Saison mit der Kunstausstellung «Frieden – Мир».
Wer zahlt den wahren Preis für Fast Fashion und wie finden wir neue Wege für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidern?
Carl Roesch und seine Texte über ein «Leben auf dem Vulkan»
Einst immer schnell zur Hand ist der Handbesen aus Pfeifengras heute ein fast vergessener Gegenstand.
Es sind wahre Archivperlen in Schwarz-Weiss, die das Kulturmuseum St. Gallen in einer neuen Ausstellung präsentieren kann.
In Nidwalden eröffnet eine facettenreiche Ausstellung über ein zu wenig beachtet Kernthema: die Mobilität.
Mit grossen Ideen und klaren Formen brachte der Obwaldner Goldschmied, Unternehmer und Sammler sakrale Kunst und Bauhaus-Einflüsse zusammen.
Das Zürcher Modehaus Grieder, 1889 gegründet, stand für luxuriöse Mode, Originalität und Innovation.
Ein Besuch in der Sonderausstellung PLAYMOBIL im Schweizer Kindermuseum mit Zoé, unserer Mini-Reporterin.
Eine Ausstellung im Museum Appenzell nähert sich dem Thema Wald aus volkskundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht.
Gefeiert werden sieben Jahrzehnte Qualität, Exzellenz und Eklektizismus.
Das Jubiläumsprojekt LU222 macht dessen Geschichte lebendig und zugänglich.
Ein legendäres Fünfsternhaus, das sich seit seiner Gründung in Familienbesitz befindet.
Weltliche Prediger:innen verwandeln die Peterskapelle in Luzern in einen säkularen und spirituellen Kunst- und Gesellschaftsraum.
Eine sechzehntägige Kampagne will die breite Bevölkerung für die Themen häusliche Gewalt und Menschenhandel sensibilisieren.
Handgeschnitzte Figuren, historische Alltagszenen und biblische Opulenz.
Die einen wollen, die anderen wollen nicht, wieder andere dürfen gar nicht und der wahrscheinlich grösste Teil muss einfach … arbeiten.
Elisabeth Joris ist Historikerin und prägte durch ihr Engagement die Schweizer Frauengeschichtsschreibung wie kaum keine andere.
Inklusiv, multimedial und 7 Tage die Woche geöffnet!
Ein Besuch beim Nidwaldner Kinderjodlercheerli unter der Leitung von Patricia Dahinden Sterchi.
Einmal im Monat öffnet das Sammlungszentrum Egliswil seine Türen und lädt dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen.
Die Sonderausstellung «Kakao, Kunst und Kolonialismus» gibt Einblicke in die Sammlung des Fernhandelskaufmanns Philipp Keller.
«Ich bin überzeugt, dass wir viel zu wenig langsam sind.» (Robert Walser)
Kennen Sie die Geschichte des «Zuger Brutglases» oder auch die des «Menschenfisches»?
Die Meyerstollen entstanden vor über 200 Jahren und waren die Idee eines berühmt-berüchtigten Aarauers.
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.