Im «hOTel anderswo» erprobt ein Künstler:innen-Kollektiv das Wechselspiel von Rückzug und Teilhabe.
Die Ausstellung «Let’s fêtes galantes!» vereint zeitgenössische Werke aus Kunst, Performance und Musik.
«Selbst und Welt» legt den Fokus auf die spannungsreichen Wechselbeziehungen zwischen lokalen und europäischen Kunstwerken der Sammlung.
Der Künstlerin wurde das Werkjahr 2022 der Frey-Näpflin-Stiftung zugesprochen, das mit einer Ausstellung im Nidwaldner Museum verbunden ist.
Sie sind auch der Überzeugung, dass eine minimalistische Ausstellung den Nerv der Zeit trifft?
Erstmals befasst sich eine umfassende Werkschau mit dem «Genie von der Strasse».
Das Foto- und Architekturbuch schliesst eine Lücke in der kantonalen Kulturgeschichte, indem es sich ganz der brutalistischen Architektur widmet.
Anita Zumbühl, Andreas Brunner und Jeremias Bucher dürfen sich über die Unterstützung des Kantons Luzern freuen.
Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden in der Schweiz hunderttausende Kinder und Jugendliche fremdplatziert. Die Schweiz schaute zu und weg.
Ein Jahr lang begleitete der Nidwaldner Künstler Adrian Gander aka Anoy in Workshops Menschen mit Beeinträchtigungen.
Zeichnungen Schweizer Kunstschaffender treffen auf Objekte aus dem Archiv.
Mit der nagelneuen Website wird die ∑ SUMME zum Portal für Sichtbarkeit, Vernetzung und Stärkung der Basler Kunstszene.
Die jurierte Werkschau zeitgenössischer Kunst findet in der *ALTEFABRIK und im Kunst(Zeug)Haus statt.
Die Arbeiten, die sie im Kunstverein Frauenfeld zeigt, befinden sich im steten Wandel.
Jeweils kurz vor dem Jahreswechsel eröffnet im Kunsthaus Glarus eine Ausstellung mit Fokus auf die zeitgenössische lokale Kunstproduktion.
Was, wenn eine Website mehr könnte, als «nur» zu informieren? Wenn alle Menschen aktiv am Kunsthaus teilnehmen könnten?
Kunst vom Zürcher Bellevue bis zum Aargauer Wasserschloss.
Eine Ausstellung mit Elodie Pong, Ursula Palla, Annelies Štrba und vielen weiteren wegweisenden und aufstrebenden Videokünstlerinnen.
Verstehen ist immer «das Problem des Anderen» – eine künstlerische Annäherung an ein Grundprinzip der Kommunikation.
Die retrospektiv angelegte Ausstellung stellt Hüppis aussergewöhnliches bildhauerisches Werk in den Fokus.
In «The Raw and the Cooked: The Power of Transformation» treffen Wade Guyton und Rebecca Warren aufeinander.
Blumenkinder, Rehe und Bären verzieren die Decken und Wände. Das gesamte Haus ist wie verzaubert, eine Wunderwelt, ein Gesamtkunstwerk.
Die neue Sammlungspräsentation entspinnt sich entlang einer Zeitrechnung in Textilepochen, von der Baumwolle bis hin zur St. Galler Spitze.
Im Zuge der Auszeichnung realisiert er eine Einzelausstellung mit dem Titel «Edge, Hour, Substanc».
Das Museum kunst+wissen in Diessenhofen widmet den farbreichen und grossformatigen Bilder Magaros eine Sonderausstellung.
Es ist eine Kosmos voller Metaphern für das Leben, den Menschen, die Umwelt und die Kunst selbst.
Die Preisträgerin des Innerschweizer Kulturpreises 2023 ist eine Nomadin, die ihre Kraft und künstlerische Energie aus verschiedenen Kulturen schöpft.
Ein Stillleben desen Provenienz einen auf die Spuren einer bewegenden Biografie begibt.
Mit dem Ziel ihrer Generation einen Platz in der Basler Kunstszene zu verschaffen, schlossen sich im Jahr 1948 junge Basler Künstler:innen zusammen…
Er war für seine feinen, poetischen und verspielten Werke bekannt und bleibt einer der wichtigsten Vertreter:innen der Schweizer Gegenwartskunst.
Im Schaffen von Haris Epaminonda geht es um die Auseinandersetzung mit einem komplexen, kulturhistorischen Kosmos.
Die Kabinettausstellung führt zwei ikonische Werke des Frühimpressionismus erstmalig wieder zusammen!
Aufgrund dessen erhält der Künstler nun die Gelegenheit, seine Werke an der diesjährigen Liste Art Fair Basel auszustellen.
Das Kesselhaus Josephsohn zeigt in ständigem Wandel eine Auswahl von Gipsmodellen und Bronzen des 2012 verstorbenen Künstlers.
Das erste Streeatart Festival der Schweiz ist ein Fest der Vielfalt, Künste, Freuden und Emotionen.
Wanda Czełkowska war eine Schlüsselfigur der polnischen Avantgarde, deren Werk bis vor kurzem kaum beachtet wurde.
Mitten im Wald begegnet man Künstler:innen am Werk und erlebt einen Atelierbesuch der besonderen Art.
Wenn die Nacht einbricht, steht das Leben nicht einfach still …
Seinem Leitbild folgend realisiert der Bündner Kunstverein zwei qualitativ hochstehende Ausstellungen im Bündner Kunstmuseum.
Im Atelier des Bildhauers und Malers Christian Bold entstehen Marmor-, Holz- und Aluminiumskulpturen – und auch ‹Bildhauer-Malerei›
Der Schweizer Kurator wird Nachfolger von Elena Filipovic.
Die Performancekünstlerin und Tänzerin richtet im Kunstmuseum St.Gallen ihre erste Einzelausstellung in einem Schweizer Museum aus.
Chiara Dynys, Davide Fogliada, San Keller, Lorenzo Madaro und Laurence Schmidlin bilden die Jury der dritten Ausgabe des Kunstfestivals.
Die Ausstellung macht deutlich, inwiefern das Schaffen der beiden Künstler:innen in unterschiedlichen formalen Welten beheimatet ist.