Die kommende Ausstellung lädt ein, der (fast) perfekten Demokratie in der Schweiz auf den Grund zu gehen.
So manch verborgenen Schatz brachte der Kunsthistorikerin Dr. Elke Seibert-Michel in Nidwalden bereits zutage, eine Ausstellung gibt nun Einblicke
Eine Ausstellung über die reformierten Kirchen in Nidwalden
«Happen 6» – Ein Performanceabend im eigenen Garten
Ein Künstlerinnenleben zwischen Luzern, Detroit und Stans
Brosche oder Elektromobil - Im Depot des Nidwaldner Museums liegen rund 17’000 unterschiedlichste Objekte.
Warum ist der Himmel blau? Und wird sich seine Farbe unter dem Einfluss des Menschen verändern?
Aus Liebe zur Kunst – ausgewählte Werke aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung
Abwechslungsreiche Einblicke in das aktuelle Kunstschaffen der Region
Ein Künstler, der Kunst als tägliche Arbeit versteht und praktiziert
Die Schweiz war nie aktiv in einen Weltkrieg involviert, und doch war unser Land 500 Jahre lang der grösste Lieferant von «menschlicher Munition».
Mit der Ausstellung zum Werk des Architekten Philipp von Matt setzt das Nidwaldner Museum die 2015 begonnene Reihe von Architekturausstellungen fort.
Sie thematisiert in ihren Arbeiten das Geheimnisvolle, Archaische und Schauerliche.
Schelibinggu, Schweible, Bägguhäärig, Schlurpfi, Lismer... was das wohl alles bedeutet? Die neue Ausstellung im Salzmagazin klärt auf.
Mitten in der Kulturkampfzeit des 19. Jahrhunderts erhielt das Kloster Engelberg die Einladung, eine Niederlassung in Amerika zu gründen.
Ein Dialog zwischen den Generationen, bei dem auf beiden Seiten die Aktualität, der Witz und Tiefgang nicht fehlt.
Eine Zusammenkunft im Pavillon des Winkelriedhaus. Rudolf Blättlers Skulpturen scheinen im Dialog miteinander zu sein.
In der zweiten Sammlungspräsentation der Frey-Näpflin-Stiftung steht das Porträt im Zentrum.
Das Winkelriedhaus hat erstmals ein Sommerprogramm erstellt, welches nicht nur Kunstbegeisterte ansprechen soll.
Die akribisch gestickten Bilder von Donato Amstutz formen wohl die stringenteste Ausstellung, die je in diesem Raum zu sehen war.
Jagen und Wildern gehören zu den ältesten Tätigkeiten der Menschheit. Haben sie noch Platz in einer Zeit, in der sich Veganer zu Heiligen aufspielen?
Erstmals arbeitet die Künstlerin Athene Galiciadis mit dem Werkstoff Glas und bringt das Winkelriedhaus zum Strahlen und Funkeln.
Die Künstlerin stellt in ihrer Arbeit immer wieder die Frage nach dem Individuum und dessen Verhältnis zum Kollektiv.
Je höher die Wohndichte, desto höher der Anspruch auf Qualität, so die These der Tagung des Nidwaldner Museums.
Die Luftseilbahn gehört zur Schweiz wie Schokolade, Sackmesser und Zeitmesser, dennoch ist sie ein bedrohtes historisches Kulturgut.