Was ist eigentlich ein Chalet? Ist es einfach ein Sinnbild der Sehnsucht nach alpiner Natur und somit eine Erfindung, ein Mythos?
Bei den Führungen der «Industriespionage» besucht man nicht nur eine Ausstellung, sondern erlebt auch deren Making-of.
Wenn die Nacht einbricht, steht das Leben nicht einfach still …
Mit Patrice Gilly durch die Mühle Otelfingen. Ein Ort der Kultur und der Feste.
Wann haben Sie zum letzen Mal so richtig herzhaft gelacht?
Trun, ein Dorf im Herzen der Bündner Surselva, verfügt über einen Schatz an kulturellen Werten und Persönlichkeiten. Ein Verein macht sie zugänglich.
Die Teufelsbrücke, das Sennentuntschi und natürlich Wilhelm Tell: Drei Beispiele, die zeigen, wie reich die Zentralschweiz an bekannten Sagen ist.
Was ist Natur eigentlich? Wem gehört sie und müssen wir sie retten?
Natürlich ist es vor Ort viel schöner, wenn es aber nicht möglich ist, ist unser Livestream eine gute Alternative.
Aber noch weit mehr als das, es ist das kulturelle Gedächtnis der Talschaft der Saane im Schweizer Kanton Waadt.
Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen bei ständig steigenden Immobilienpreisen?
Die Dätwyler Stiftung ehrt damit herausragende Einzelleistungen mit je 20'000 Franken.
Die Geschichte des Waldes ist lang, die Ausstellung «Schatzkammer Wald» führt von den ersten Förstern bis zum heutigen modernen Erholungswald.
Eine Annäherung an das leise, flinke und freche Tierchen in Kultur, Kunst und Alltag.
Von der Dampfbahn bis zur Rockmusik – alles ist dabei.
Ob Frühstücksei oder Pouletbrust: Das Huhn liefert Nahrungsmittel und ist eines unserer wichtigsten Nutztiere. Aber woher stammt es eigentlich?
Lebensreform in der Ostschweiz von 1900 bis 1950
«Bergeis – Strahlen der Steinzeit» zeigt die Arbeit von Gletscherarchäolog:innen und ihre einzigartigen Bergkristall-Funde aus der Mittelsteinzeit.
Die Meyerstollen entstanden vor über 200 Jahren und waren die Idee eines berühmt-berüchtigten Aarauers.
Ein als Theaterstück aufgebauter Rundgang führt durch 50 Jahre queere Stadtgeschichte.
Höchste Zeit, das Thema neu anzugehen! Die Ausstellung «Planetopia» im Museum für Kommunikation Bern stellt die Umwelt ins Zentrum.
Eine Schule im Neckertal bringt mit sechs Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Kultur ins Haus!
Wie kommen Objekte eigentlich ins Museum?
In Kleinteil, dem kleineren Teil von Giswil, steht die einzige Schlegelsäge der Schweiz. Sie ist voll funktionsfähig und kann besucht werden.
Das Natur-Museum und das Historischem Museum Luzern bündeln ihre Kräfte zukünftig unter einem Dach.