Gehen Sie auf Tuchfühlung mit der Geschichte der ländlichen Schweiz
Wenn die Nacht einbricht, steht das Leben nicht einfach still …
Mit Patrice Gilly durch die Mühle Otelfingen. Ein Ort der Kultur und der Feste.
Ausgewählte Objekte geben ab 2. November 2023 Einblicke in die Zuger Geschichte und ihre Persönlichkeiten.
Martina Huggel ist zukünftig für den Erhalt des einzigartigen Glarner Baudenkmals und die Vermittlung seiner bewegten Geschichte zuständig.
Ein Jahr lang begleitete der Nidwaldner Künstler Adrian Gander aka Anoy in Workshops Menschen mit Beeinträchtigungen.
Das Programmkino widmet dem Thurgauer Filmemacher Friedrich Kappeler ein Jahr nach seinem Tod eine Retrospektive.
Eine Sonderausstellung zeigt das bäuerliche Leben früher und heute.
Die neue Sonderausstellung ist eine Kooperation mit der Schwyzer Museumsgesellschaft und zeigt ausgesuchte historische Objekte.
Eine Zeitreise in die Geschichte der Medizin und Naturkunde.
Was löst Rausch in unserem Körper aus? Welche Risiken bringt er mit sich?
Welche Objekte und Fotos können uns erzählen, was Frauen in den Bergen erleben, denken und leisten?
Die Belle Époche in Beckenried und Ennetbürgen
Der ehemalige Kulturbeauftragte des Kantons Obwalden löst Carmen Kiser ab, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellt.
Die Sonderausstellung mit Glasperlenstickerein erzählt eine kleine Kulturgeschichte vergangener Luxusobjekte.
Die Teufelsbrücke, das Sennentuntschi und natürlich Wilhelm Tell: Drei Beispiele, die zeigen, wie reich die Zentralschweiz an bekannten Sagen ist.
Aber noch weit mehr als das, es ist das kulturelle Gedächtnis der Talschaft der Saane im Schweizer Kanton Waadt.
Ist Heimat ein statischer Ort, eine fixe Idee oder nicht viel mehr ein andauerndes Tun?
Von der Dampfbahn bis zur Rockmusik – alles ist dabei.
Ob Frühstücksei oder Pouletbrust: Das Huhn liefert Nahrungsmittel und ist eines unserer wichtigsten Nutztiere. Aber woher stammt es eigentlich?
Die Meyerstollen entstanden vor über 200 Jahren und waren die Idee eines berühmt-berüchtigten Aarauers.
Ein als Theaterstück aufgebauter Rundgang führt durch 50 Jahre queere Stadtgeschichte.
In Kleinteil, dem kleineren Teil von Giswil, steht die einzige Schlegelsäge der Schweiz. Sie ist voll funktionsfähig und kann besucht werden.
Für eine nachhaltige Förderung junger Talente in der Schweiz!
Das Henry-Dunant-Museum Heiden sucht Gegenstände, die an den Rotkreuz-Initiator erinnern.
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.