Wie sah es aus, hinter den Mauern der Psychiatrien vor über hundert Jahren?
Zwei Luzerner Museen betrachten aus je eigener Perspektive die Auswirkungen der «Eroberung der Nacht»
Eine eigene Ausstellung zum 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung
Eine Publikation stellt die bewegende Geschichte des Zurlaubenhofs vor, der bis heute den Geist der einflussreichen Familie atmet
Das Antikenmuseum Basel beleuchtet die Beziehungen zwischen den Hochkulturen des Mittelmeergebiets und den am Rhein ansässigen Galliern und Germanen
Die Podcast-Szene der Schweiz ist vielfältig und spannend, das verdeutlichte die informative und lustvolle Awardshow im Plaza Zürich.
Ob Frühstücksei oder Pouletbrust: Das Huhn liefert Nahrungsmittel und ist eines unserer wichtigsten Nutztiere. Aber woher stammt es eigentlich?
Lebensreform in der Ostschweiz von 1900 bis 1950
«Bergeis – Strahlen der Steinzeit» zeigt die Arbeit von Gletscherarchäolog:innen und ihre einzigartigen Bergkristall-Funde aus der Mittelsteinzeit.
Die Meyerstollen entstanden vor über 200 Jahren und waren die Idee eines berühmt-berüchtigten Aarauers.
Wer wissen will, wie einst das «schwarze Gold» abgebaut und weiterverarbeitet wurden, bekommt das alte Handwerk in Elm eindrücklich präsentiert.
Mit dem KIFF 2.0 entsteht in Aarau nicht nur das grösste kuratierte Konzerthaus des Mittellands, sondern ein vielseitiges Zentrum für Populärkultur.
Wilhelm Tell, die Teufelsbrücke oder ein eitler Senn auf der Blüemlisalp: Der Schweizer Alpenraum ist reich an fantastischen Geschichten.
Die Ausstellung «Après-Lift. Skiberge im Wandel» nimmt Skilifte, die verschwinden und Liftgeschichten, die in Erinnerung bleiben in den Blick
«Grüne Fürsten» geben sich am Bodensee die Ehre
Ein als Theaterstück aufgebauter Rundgang führt durch 50 Jahre queere Stadtgeschichte.
Höchste Zeit, das Thema neu anzugehen! Die Ausstellung «Planetopia» im Museum für Kommunikation Bern stellt die Umwelt ins Zentrum.
Wie wird professionelle zeitgenössische Kultur in der Zentralschweiz ermöglicht?
Die vierte Veranstaltung der Reihe KULTURFRAGEN fragte, was die Basis im Kanton Schwyz zur Stärkung der zeitgenössischen Kultur beitragen kann.
Was ist Natur eigentlich? Wem gehört sie und müssen wir sie retten?
Eine Schule im Neckertal bringt mit sechs Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Kultur ins Haus!
Wie kommen Objekte eigentlich ins Museum?
In Kleinteil, dem kleineren Teil von Giswil, steht die einzige Schlegelsäge der Schweiz. Sie ist voll funktionsfähig und kann besucht werden.
Anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums unterstützt die Albert Koechlin Stiftung mit 228’000 Franken Recherche- oder Reiseprojekte.