In seinem neuen Buch durchpflügt Michael Stauffer in bewusst einfachem Ton das Alltägliche.
arttv.ch trauert um ein langjähriges Mitglied in unserem Ehrenpatronat.
Karl Rühmanns neuer Geniestreich über eine ausgestorbene Sprache und einen Autor, der sich mehr als nur einer vergessenen Geschichte annimmt.
In ihrem Bugatti-Rennwagen fuhr sie ihrem Ehemann um die Ohren, gewann mehrere Rennen und raste 1926 am Klausen als Zweite durchs Ziel.
Die Ermitage in Beckenried veranstaltet ein Gedenkjahr zum 100. Todestag der Nidwaldner Schriftstellerin.
Er war ein Schweizer Original mit unbeirrbarem moralischem Kompass und einem Talent für lakonische Kurzgeschichten.
«Die Wünsche gehören uns» ist ein einfühlsames Porträt einer alten Frau unter Menschen, denen nur noch ihre Wünsche gehören.
Das Zürcher Modehaus Grieder, 1889 gegründet, stand für luxuriöse Mode, Originalität und Innovation.
Wenn Macht, Geld und Politik unheilvoll aufeinandertreffen …
Die höchste Auszeichnung für Literatur in der Schweiz geht in diesem Jahr an Fleur Jaeggy.
Mariann Bühler untersucht, wie schleichende Veränderungen zuweilen sogar Berge versetzen können.
Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean begibt sich auf eine Reise in einen tropischen Dschungel zu Zeiten der britischen Kronkolonien.
Eine umfassende, reich illustrierte Dokumentation der Bilder in der Kartause Ittingen.
Elisabeth Joris ist Historikerin und prägte durch ihr Engagement die Schweizer Frauengeschichtsschreibung wie kaum keine andere.
In einer packenden, doppelbändigen Biografie wird das Leben einer der berühmtesten Schweizer Schriftstellerinnen nacherzählt.
Eine Heimstätte für das zeitgenössische und vielsprachige Bündner Literaturschaffen!
«Flimmern im Ohr» erzählt von einer Frau, die mitten im Leben steht und dennoch einen Blick zurück auf ihre wilden Jahre wirft.
Der neue Roman von Christian Haller handelt von der Welt in all ihrer Brüchigkeit …
Angelika Overath stellt in ihren Portraits einen bunten Strauss an Lebensentwürfen von Frauen aus dem Engadin vor.
«Fast mache ich mir einen Vorwurf, dass ich solch ein Schlenderer, Herumfeger und Spaziergänger bin.»
Die Wahlberlinerin Doris Wirth behandelt über die Figur eines verschwundenen Mannes das Thema der psychischen Gesundheit.
Ein Skandal in Bern, eine Spionagefall in Basel und ein Mord an einem Wahrsager.
In «Babas Schweigen» verwebt die Luzernerin Özlem Çimen gekonnt Vergangenheit und Gegenwart.
«Ich bin überzeugt, dass wir viel zu wenig langsam sind.» (Robert Walser)
Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.