Das Museum für medizinhistorische Bücher Muri besitzt über eine wertvolle Sammlung mit Büchern und handschriftlichen Dokumenten aus den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. Die Dauerausstellung ist die Schatzkammer des Museums mit Prachtbänden und Raritäten aus der Frühen Neuzeit (1480–1800). Durch die wissenschaftliche Aufarbeitung und die digitale Umsetzung wird der Besuch der Schatzkammer zur faszinierenden Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit.
Ein Besuch im Museum für medizinhistorische Bücher Muri
Die Dauerausstellung
Zu jeder Buchvitrine gehört ein interaktiver Touchscreen, der die alten Bücher zu neuem Leben erweckt. In verständlicher Sprache werden die Autoren vorgestellt, das zeitliche Umfeld beleuchtet und die Bedeutung des Werks erklärt. Die digitale Umsetzung macht es möglich, in den wertvollen Ausgaben zu blättern. Der erste Themenkreis «Körperbilder» beschäftigt sich mit anatomischen und künstlerischen Vorstellungen vom menschlichen Körper und ihrem Wandel. Der zweite Themenkreis «Naturwissen» greift das Spannungsverhältnis zwischen religiösen und naturkundlichen Erklärungsmodellen der Natur auf. Der dritte Themenkreis «Medizinpraxis» geht auf gesundheitsrelevante Schriften in den Bereichen Chirurgie, Geburtshilfe, Arzneikunde und Diätetik ein. Eine Ärztebibliothek, die in der Praxis eines gelehrten deutschsprachigen Medikus um 1800 gestanden haben könnte, präsentiert gesammeltes Wissen von der Renaissance über den Barock bis ins Zeitalter der Aufklärung.
Raritäten in der Sammlung
Die Sammlung umfasst Bücher aus den ersten Jahrzehnten des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert und Archivalien. Die Bestände sind in speziell gesicherten und klimatisierten Magazinen untergebracht und werden bei Bedarf professionell restauriert. Die thematischen Schwerpunkte der Bibliothek liegen auf Medizin (Anatomie, Chirurgie und Kräutermedizin inkl. Alchimie), Naturkunde und Botanik, Evolutionslehre und Medizingeschichte. Neben wertvollen, zum Teil altkolorierten Originalen enthält die Bibliothek auch spätere Reprints und Forschungsliteratur aus dem 20. Jahrhundert. Die Sammlung wird nach Bedarf ergänzt. Den Grundstock der Sammlung bildet die private Bibliothek des Arztes und Medizinhistorikers Gustav Adolf Wehrli (1888–1949). Dr. Franz Käppeli erwarb diese Privatsammlung 2010 antiquarisch. Seither erweitert er den Bestand gezielt mit besonders wertvollen und musealen Raritäten aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften.
Textgrundlage: Museum für medizinhistorische Bücher Muri