in Zusammenarbeit mit Le Consortium, Dijon präsentiert das Kunstmuseum St.Gallen die erste, institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in Europa
Ein Überfall frei nach Friedrich Schillers «Die Räuber»
Der Film von Wojciech Smarzowski ist eine bitterböse, schwarzhumorige Abrechnung mit Polens Antisemitismus und Katholizismus.
«Von Paracelsus bis Hürlimann» heisst sein Projekt, das uns die prächtige Benediktinerabtei künftig auch literarisch erschliesst.
Als erstes Musikfestival im Kalenderjahr haben sie sich längst etabliert und waren immer schon ein Ort für frische Ideen – so auch in diesem Jahr!
Wenn die Nacht einbricht, steht das Leben nicht einfach still …
Das institutionsübergreifende Ausstellungsformat zeigt 44 zeitgenössische künstlerische Positionen abseits der städtischen Zentren.
Der Rote Turm auf dem Julierpass verschwindet im September 2023. Wer noch keine Veranstaltung dort erlebt hat, sollte die letzte Chance nutzen.
Der grosse Abräumen an den Academy Awards, ausgezeichnet mit sieben Oscars. Ein Werk der Macher von «Swiss Army Man»
Ein Konzert in der Zürcher Wasserkirche feiert die diesjährige Länderpartnerschaft und erfreut mit einem ersten musikalischen Vorgeschmack.
Trun, ein Dorf im Herzen der Bündner Surselva, verfügt über einen Schatz an kulturellen Werten und Persönlichkeiten. Ein Verein macht sie zugänglich.
Roger Moore beim Melken einer Kuh oder Ursula Andress auf dem Bundesplatz. Siegfried Kuhn war oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Für die Erarbeitung der zweiten Episode von «Poems From Inner Space» brachte das Kollektiv Prisma das Kurtheater in die Innenstadt.
Unter der Regie von İlker Çatak wird eine Schule zum Mikrokosmos unserer heutigen Gesellschaft.
Der studierte Jazzmusiker Domenico Ferrari verschrieb sich früh der Clubszene um dort seine grosse musikalische Liebe zu finden.
Wann haben Sie zum letzen Mal so richtig herzhaft gelacht?
Choreograf Filipe Portugal unternimmt eine tänzerische Reise zu den Wurzeln seiner Herkunft.
Die Tanz/Parkourgruppe InQdrt verbringt dank Ticino is Burning im Rahmen der «Festa Danzante» 2023 eine Woche Recherche-Residenz in Lugano.
Einblicke in den Alltag der von Gewalt gezeichneten Stadt Hebron.
Regisseur Emanuele Crialese ist für seine grossartigen Filme «Respiro», «Golden Door» und «Terraferma» bekannt.
Schauspielerin Sandra Hüller brilliert darin als Schriftstellerin, die wegen Mordes an ihrem Ehemann angeklagt wird.
Frauenfeld wird zur grössten Street-Art-Galerie der Schweiz
Eine Einzelausstellung des im Februar 2023 verstorbenen Thurgauer Malers.
Man darf sich freuen auf Lesungen mit Weltstars in zauberhafter Naturkulisse
Die Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin will die digitale Sichtbarkeit des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien erhöhen.
In ihrem zweiten Roman geht die Ostschweizer Autorin verschiedenen Formen von Gemeinschaftsverhältnissen auf den Grund.
Die Teufelsbrücke, das Sennentuntschi und natürlich Wilhelm Tell: Drei Beispiele, die zeigen, wie reich die Zentralschweiz an bekannten Sagen ist.
Was ist Natur eigentlich? Wem gehört sie und müssen wir sie retten?
Die Cellistin Elide Sulsenti, der Posaunist Romain Nussbaumer und der Perkussionist Noah Rosen erhalten den «Fritz-Gerber-Award».
Das Filmfestival in Stans will Reflexionsort der kulturellen Identität der Alpen- und Bergregion sein und für Umweltthemen sensibilisieren.
Das Natur-Museum und das Historischem Museum Luzern bündeln ihre Kräfte zukünftig unter einem Dach.
Die Thunerseespiele feiern ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem DÄLLEBACH KARI
An seiner Stelle wird Geiger Christian Tetzlaf das 6. Philharmonische Konzert im Opernhaus bestreiten.
Insgesamt fünfzehn Konzerten bieten einen breitgefächerten Einblick in Robert Schumanns Kammermusikschaffen.