Heimat, akustisches Machtsymbol, Ruhestörung? Glockenklänge gehören zu unserem Alltag wie kaum ein anderer Sound. Die Ausstellung im Forum Schlossplatz erläutert verschiedenste Facetten der Glocke – von der Herkunft über die kulturelle Bedeutung bis zur Technik.
Forum Schlossplatz Aarau | Bim bam wumm – Glockengeschichte(n)
Kulturgut Glocke
Wir wach(s)en mit Glockenklängen auf. Kaum ein anderer Sound schreibt sich auf solche Art in unser Unterbewusstsein ein. Seit Jahrhunderten prägt das Glockengeläut die akustische Landschaft von Städten und Regionen und markiert wichtige Lebensstationen. In jüngster Zeit aber gerät das abendländische Kulturgut Glocke durch Lärmklagen arg in Bedrängnis. Das Forum Schlossplatz schaltet sich in die aktuelle Diskussion ein und bietet mit der Ausstellung Gelegenheit, sich mit der
Herkunft, der kulturellen Bedeutung und mit technischen Aspekten der Glocke vertraut zu machen.
Wissen, Geheimnisse und Klanglabor
Die Ausstellung präsentiert in fünf thematischen Räumen eine reiche Auslegeordnung zum Thema Glocken. Sie vermittelt gut verständlich technisches Wissen und lüftet auf sinnliche Art Geheimnisse zum Klangaufbau und zum einzigartigen Klangspektrum von Glocken. Die Schau informiert über die asiatische Herkunft und den christlichen Ursprung, reflektiert politische Aspekte und fragt nach der Bedeutung von Glocken in Alltag und Kunst. Zudem lädt ein Klanglabor Besucherinnen und Besucher dazu ein, selbst Hand anzulegen.
Kulturelles Erbe oder Ruhestörung?
Der Glockenklang ist mit Emotionen verbunden, die Seele schwingt mit. Während er für die einen zum gelebten kulturellen Erbe gehört und Heimat oder christliche Geborgenheit bedeutet, wird er von anderen als Ruhestörung oder dominantes akustisches Machtsymbol erlebt. Zusammenhalt oder Macht? Klang oder Lärm? Die Ausstellung vertieft die kontrovers geführte Debatte und bietet entlang akustischer Beispiele die einzigartige Gelegenheit mitzuerleben, wie schadhafte oder scheppernde Geläute vor und nach der Revision klingen. Weitere Hörbeispiele machen erlebbar, wie unterschiedlich Glockengeläute in verschiedenen Regionen tönen. Aber auch abenteuerliche Transportunterfangen für tonnenschwere Glocken und die technische Entwicklung vom alten mechanischen Räderwerk-Antrieb bis hin zur computergesteuerten Schaltuhr werden dokumentiert.