CLOUD / BLUISH / THE STIMMING POOL / DOWNRIVER, A TIGER / THE SHARDS / THE BOOK OF JOY / BROUGHT WITH THE STORM / COPAN so heissen die Filme, die im Rahmen des Festivals auf den Preis hoffen dürfen. Dieser erinnert an den Schweizer Filmemacher und Autor Peter Liechti (1951-2014) und ehrt ein Werk, das sich durch besonderen erzählerischen oder visuellen Mut auszeichnet – ein Film, der, wie Liechti es ausdrückte, «aufs Ganze geht». 2025 ist es: ???
Gewinnerfilm Peter-Liechti-Wanderpreis 2025
- Publiziert am 6. Juni 2025
Auf die Äste wagen
Seiner Überzeugung folgend: «Dass man sich mit dem Film in die Äste wagt, weit hinaus in einen Bereich, in dem es wirklich ungemütlich werden kann» jurierte Peter Liechti 2011 den Internationalen Wettbewerb des ersten BILDRAUSCH FILMFEST BASEL. Seither existiert auch der Preis. Er wird von der Preisträgerin oder dem Preisträger des Vorjahres und einer Co-Jurorin bzw. eines Co-Jurors vergeben. Zur Auswahl stehen die Filme, die im internationalen Programm des Festivals laufen. Der Wanderpreis gehört für ein Jahr den Macher:innen des jeweiligen Gewinner-Films und wird im Folgejahr weitergegeben. Der Preis ist mit CHF 3’000.- dotiert. Gestaltet wurde er von Luzia Vogt in Form einer liegenden Acht.
Die Filme:
BLUISH von Lilith Kraxner, Milena Czernovsky
Mit minimalistischer Präzision, grosser Ruhe und beiläufigen Bildern begleitet der Film zwei junge Frauen Anfang zwanzig. Sie driften durch ihren Alltag in der Wiener Kunstszene. Sie treiben nebeneinander zwischen Öffentlichkeit und Rückzug, Melancholie und Hoffnung, Suchen und Finden, ohne dem einen oder anderen den Vorzug zu geben. Wohin auch immer die beiden Frauen gleiten, es scheint kein Verweilen zu geben. Alles bleibt flüchtig wie Träume, Computerspiele, Performances oder Meditationen. Oder wie die Lebenswelten der Protagonistinnen. Hinter dem scheinbaren Umherschweifen verbirgt sich die Suche als eigenständige Form der Wahrnehmung. Mit einem Gastauftritt der wunderbaren Reines Prochaines.
BROUGHT WITH THE STORM von Miguel de Zuviría
Manuel ist ein junger Künstler, der in einer persönlichen und kreativen Krise steckt. Seine Beziehung zu Camila ist gescheitert, sein Kunstprojekt kommt nicht voran – bis plötzlich sein Doppelgänger auftaucht und alles in Frage stellt. Realität und Vorstellung beginnen zu verschwimmen und Manuel wird mit seinen tiefsten Ängsten und Sehnsüchten konfrontiert. Der Film entfaltet sich als surreale, visuell dichte Reflexion über Identität, Kreativität, Selbstzweifel und inneren Aufbruch.
CLOUD von Kiyoshi Kurosawa
Yoshii arbeitet zunächst in einer Grosswäscherei und verkauft nebenbei mit einigem Erfolg Dinge über das Internet. Mit seinem obskuren Handel von Medizinprodukten, Handtaschen und Sammelfiguren versucht er, das Maximum aus seinen Geschäften herauszuholen. «Billig einkaufen, teuer verkaufen», lautet die simple kapitalistische Devise. Die Geschichte spitzt sich zu, als betrogene Kunden ihn aufspüren und zur Rede stellen. Ein spannungsgeladener Thriller, der von den Dynamiken der modernen Gesellschaft und den Folgen der Gier erzählt. Wie bei Macbeth ist die Geschichte eine Tragödie.
COPAN von Carine Wallauer
Das Edifício Copan ist ein gigantischer Wohnblock mit 32 Stockwerken und 120’000 Quadratmetern Wohnfläche im Zentrum von São Paulo. Ein pulsierender Organismus, der von 5’000 Menschen bewohnt wird. Eine von ihnen ist die Regisseurin und Kamerafrau Carine Wallauer. Sie zeigt uns das Leben der Bewohner*innen und die Arbeit der zahllosen Angestellten. Drinnen wehrt sich der langjährige Verwalter gegen die Wahl seiner Nachfolgerin, draussen tobt der Präsidentschaftswahlkampf zwischen Lula da Silva und Jair Bolsonaro.
THE BOOK OF JOY von Camille Lugan
Joy ist als Waisenkind bei einem Priester aufgewachsen. Sie spielt die Orgel, spendet den Kirchgänger*innen Trost und kümmert sich um Obdachlose. Sie lebt für ihren Glauben und geht darin auf. Als der verletzte Andriy in ihrer Kirche Zuflucht sucht, ändert sich alles. Fasziniert folgt sie ihm in seine Welt voller Versuchungen und Gefahren, in eine Bande von Kleinkriminellen. Ein Coming-of-Age-Drama über Begehren zwischen Moral und sozialen Abgründen.
DOWNRIVER, A TIGER von Víctor Diago
Es ist schon eine Weile her, dass Julia von Barcelona nach Glasgow kam, um neu anzufangen. Jetzt, Jahre später steckt sie fest. Tagsüber ist sie Fotografin und spricht Passant*innen auf Brücken an, nachts wäscht sie Teller. Eines Tages beginnt ihr beim Fotografieren das Augenlicht in einem Auge zu schwinden. So richtet sie ihren Blick in die Vergangenheit und in die historischen Tiefen der Stadt. Der Fluss wird zum Strom der Erinnerung, an die Begegnung mit einer Gruppe von Männern, die mit Magneten Dinge aus dem Wasser fischen. Einer von ihnen ist Shubham. Auch er kam von weit her auf der Suche nach einem neuen Leben.
THE SHARDS von Masha Chernaya
In einem Russland im Umbruch beginnt Masha im Frühjahr 2022, sich auf ihre Ausreise vorzubereiten. Die Abschiede häufen sich. Ihre Mutter stirbt an Krebs, ihr Geliebter flieht vor der Einberufung, und auch ihr früheres Ich scheint sich aufzulösen. Um den Schmerz zu verarbeiten, beginnt sie zu filmen. Wut und Trauer führen sie in eine innere Emigration – in die Underground-Szene, die für viele junge Russ*innen ein letzter Zufluchtsort ist. Aus Momentaufnahmen, Fragmenten und Beobachtungen entsteht ein vielschichtiges Selbstporträt, das die Fragmentierung einer Persönlichkeit festhält, im Spiegel der gesellschaftlichen Implosion.
THE STIMMING POOL (mehrere Beteiligte)
Radikal subjektiv und originell erforscht der Film andere Formen der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Präsenz. Er lässt uns in alternative Realitäten eintauchen, die unsere gewohnten Vorstellungen von Normalität herausfordern. Die Protagonist*innen sind autistische Künstler*innen, die ihre eigenen Ausdrucksformen, Interessen und Wahrnehmungen ins filmische Geschehen einbringen. In mehreren miteinander verwobenen Kapiteln entsteht eine kaleidoskopartige Collage von Porträts neurodiverser Lebensrealitäten. Der Film hinterfragt, wie Wahrnehmung jenseits neurotypischer Normen funktioniert und lädt dazu ein, die Welt aus einer neuen, fliessenden Perspektive zu betrachten.