Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. «Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine», erinnert sich eine der Aktivistinnen, «wir wollten sie nur ein wenig verändern!» Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
EIN TAG OHNE FRAUEN
- Publiziert am 30. Mai 2025
Vor 50 Jahren gingen Frauen in Island auf die Strasse und legten die Arbeit nieder – ein historischer Streik, der bis heute Frauen weltweit inspiriert.
EIN TAG OHNE FRAUEN | SYNOPSIS
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verliessen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum «besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein».
EIN TAG OHNE FRAUEN | STIMMEN
«Der Film setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.» – NDR Kultur – Das Journal | «Diese Erfahrung der isländischen Frauenbewegung sollten wir uns in diesen Zeiten sehr zu Herzen nehmen. Denn sie zeigt: Widerstand lohnt sich – wenn nicht sofort, dann in der Zukunft.» – Susanne Arndt, BRIGITTE | «EIN TAG OHNE FRAUEN ist ein Film, der Mut macht. Unmissverständlich zeigt er auf, wie viel im Kampf für die Rechte der Frauen bereits erreicht wurde. Gleichzeitig dient er auch als Mahnung, dass es immer noch viel Luft nach oben gibt.» – Katharina Bergmann, Sueddeutsche Zeitung | «Ein echter Gute-Laune-Dokumentarfilm – voller Hoffnung, Humor und Optimismus. Ein Film, der Zeichen setzt. Wie ein Sonnenstrahl an einem trüben Tag.» – Gaby Sikorsky, Filmdienst.de