Andreas Gabelmann über die Beziehung der Künstlerin mit August Babberger und ihre gemeinsame Formensprache.
Das Haus für Kunst Uri zeigte das grossartige Werk einer in Vergessenheit geratenen Künstlerin.
Beat Stutzer über die Bedeutung von Erna Schillig und dass sie hinsichtlich Abstraktion Heinrich Danioth und August Babberger überlegen war.
Tamara Fullin vom Staatsarchiv Uri und ihre Entdeckungsreise durch den Nachlass der Künstlerin Erna Schillig.
Die Textilkunst der unterschätzten Künstlerin wurde in der Alten Kirche Flüelen gezeigt, darunter geistliche Gewänder und Wandteppiche.
Ein Beitrag von Maria Schmidlin für das Regionaljournal Zentralschweiz.
Versteckt in Kirchenschätzen lagern geistliche Textilien der Urner Künstlerin Erna Schillig. Nach ihrem Vorbild entsteht ein modernes «ParaWoment».
Bunte Blüten, saftig grüne Blätter sowie strukturgebende Gräser und Zweige bilden Kunstwerke aus der Sammlung nach.
Gemeinsam arbeitet das Künstler-Duo an Leinwänden, testet die Grenzen der Malerei aus und stellt Fragen nach der Autor:innenschaft.
Das Museum im Bellpark zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung der Luzerner Malerin Tina Braegger.
Das Kunst(Zeug)Haus zeigt eine Ausstellung über die Lehren der Natur.
Realismusbewegungen der 1920er- und 1930er-Jahre in Europa
Das Kesselhaus Josephsohn zeigt in ständigem Wandel eine Auswahl von Gipsmodellen und Bronzen des 2012 verstorbenen Künstlers.