Die Hälfte aller Lebensmittel wird weggeschmissen, noch bevor sie einen Konsumenten erreicht. Verschwendung hat System, und jeder, der einkauft, ist Teil dieses weltweiten Netzwerks. Aber es gibt Auswege – auch Müll kann lecker schmecken.
Taste the Waste
Zum Film
Der Regisseur Valentin Thurn hat den Umgang mit Lebensmitteln international recherchiert und kommt zu haarsträubenden Ergebnissen. Über 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmass der Verschwendung.
Auf der Suche nach den Ursachen und Verantwortlichen spricht der Regisseur mit einem Supermarkt-Direktor, einem Bäcker, einem Grossmarkt-Inspektor, einem Bauern und einem EU-Politiker. Was er findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen – oder sollte man sagen «beteiligen müssen»? Aber er findet auch Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.
Stimmen
«Taste the Waste» [ist] ein wichtiger und aufklärender Film, denn er beschreibt nicht nur eine absurde Welt. Er versucht auch zu zeigen, wie es zumindest in Ansätzen möglich ist, anders zu handeln. Stern
Erschütternd, schockierend und beschämend […] ein Film, der nicht nur gut recherchiert ist und Wichtiges zu sagen hat, sondern auch technisch überzeugt. Bild Zeitung Online