In ihrer zweiten Regiearbeit, die als «absurdes und jubilierendes Delirium» zu verstehen ist, greift die französische Regisseurin Noémie Merlant auf das Repertoire des Fantasiefilmes zurück und zeichnet gleichzeitig ein realistisches Porträt von drei Frauenfiguren. Der feuchtfröhliche Abend der drei Freundinnen nimmt eine erfreuliche Wendung, ganz in der Tradition der asiatischen Horrorfilme. Mehr sei an dieser Stelle allerdings nicht verraten.
LES FEMMES AU BALCON
Eine wunderbare feministische Horrorkomödie, die von einer Hitzewelle in Marseille zusätzlich aufgeheizt wird.
LES FEMMES AU BALCON | SYNOPSIS
Eine sommerliche Hitzewelle bringt Marseille zum Kochen. Drei junge Freundinnen mischen sich von ihrem Balkon aus vergnügt in das Leben ihrer Nachbarn ein. Bis ein nächtlicher Drink in eine blutige Angelegenheit ausartet.
LES FEMMES AU BALCON | WEITERE STIMMEN
«Noémie Merlant präsentiert einen zweiten, mit sicherer Hand gedrehten Spielfilm, der Komödie, Drama und Horror mit einigen übernatürlichen Elementen zu einem köstlichen Ergebnis vereint.» – cineuropa | «Eine Horrorfabel, so exquisit wie lebensrettend» – Vogue | «Eine intime Erzählung über Frauenfreundschaft, wie sie auf der Leinwand immer noch zu wenig dargestellt wird. Zu keinem Zeitpunkt entschuldigt sich der Film dafür, dass er existiert, und auch deshalb verlässt man ihn mit einem Lächeln auf den Lippen und dem Gefühl, mehr erlebt als nur gesehen zu haben. Wie gut das tut!» – Le Bleu du Miroir | «Souheila Yacoubs Improvisationsfreiheit verleiht einigen Szenen eine einzigartige Note. Die Komplizenschaft zwischen den Schauspielerinnen wird in der zweiten Hälfte des Films umso entscheidender, wenn die Genres Komödie, Drama und Erotik-Gore verschwimmen.» – Fareyah Kaukab, filmexplorer.ch
LES FEMMES AU BALCON | REZENSION
von Ondine Perier
Mit LES FEMMES AU BALCON hat Noémie Merlant eine fantastische und herrlich überdrehte Komödie geschaffen, ein farbenfrohes Werk, das geschickt die Genres vermischt und sich als wahre Ode an die Solidarität unter Frauen erweist. Hinter dieser fantastisch verrückten Geschichte, in der drei einzigartige Heldinnen gemeinsam ihren Weg gehen, verbirgt sich ein prägnanter und entschieden moderner feministischer Blick, der von einer inspirierten und «barocken» Inszenierung getragen wird.
Drei einzigartige Heldinnen
Der Film folgt Ruby, Élise und Nicole, drei Freundinnen, die in derselben Wohnung in einem Gebäude in Marseille leben und durch einen unerwarteten Pakt miteinander verbunden sind. Diese Frauen stellen sich zwar ihren eigenen Dämonen und gesellschaftlichen Zwängen, finden aber in ihrer Freundschaft einen unverhofften Freiraum. Ruby, ein exzentrisches Cam-Girl, das von Souheila Yacoub mit roher Energie und subtilen Nuancen wunderbar verkörpert wird, ist das schlagende Herz dieses Trios. Die zurückhaltendere, aber ebenso liebenswerte Élise (Noémie Merlant) enthüllt eine ungeahnte Tiefe, während Nicole (Sanda Codreanu), eine Schriftstellerin mit Inspirationsmangel, eine unwiderstehliche Portion Humor beisteuert.
Ein prägnanter und entschieden moderner feministischer Blick
In diesem Reigen von Persönlichkeiten orchestriert Noémie Merlant eine scharfe Kritik an der männlichen Dominanz durch oft groteske oder beunruhigende männliche Charaktere. Elises aufdringlicher und egozentrischer Ehemann Paul verkörpert allein die Gleichgültigkeit gegenüber der Zustimmung, während ein räuberischer Schönling und ein gewalttätiger Nachbar die Gefahren symbolisieren, denen diese Frauen ständig ausweichen müssen.
Eine inspirierte und «barocke» Kamera
Visuell ist der Film ein wahrer Genuss. Die Kamera von Noémie Merlant ist ständig auf der Suche nach barocken und unerwarteten Blickwinkeln und spielt mit den Perspektiven, um die fantasievolle Welt der Heldinnen zum Leben zu erwecken. Die leuchtenden Farben und Hintergründe fügen einen Hauch von visueller Verrücktheit hinzu, die sich wunderbar in den freien und erfrischenden Ton der Geschichte einfügt.
Ode an die Schwesternschaft
Was LES FEMMES AU BALCON als Film aber besonders auszeichnet, ist sein ausgesprochen befreiender Ton. Durch absurde Situationen und farbenfrohe Charaktere erforscht der Film mit Humor und Kühnheit die Themen Dominanz, Zustimmung und Emanzipation. Die Regisseurin prangert zwar die alltägliche Gewalt und Unterdrückung an, denen Frauen ausgesetzt sind, feiert aber auch ihre Widerstandsfähigkeit, Solidarität und ihren starken Wunsch, frei zu leben.
Fazit: LES FEMMES AU BALCON ist ein Film, der keine Kompromisse eingeht. Er wagt es, launisch zu sein, ohne jemals in die Vulgarität abzugleiten, er ist lustig und hat gleichzeitig eine tiefgründige Aussage. Getragen von einer makellosen Darstellung aller Schauspieler:innen, angefangen bei Denise, der gedemütigten, aber entschlossenen Ehefrau, bis hin zum «strahlenden und leidenschaftlichen» Ruby, ist dieser Film ein voller Erfolg. Mit ihrem schrägen Humor, ihren einprägsamen Charakteren und ihrem selbstbewussten feministischen Blick liefert Noémie Merlant ein befreiendes und vollkommenes Werk.