Der Lottomillionär ist tot, bevor er seinen Gewinn einstreichen kann. Ein irisches Stück um Geld, Glück und gutes Gewissen. Das Theater Glarus glänzt mit Spielwitz und dörflichem Charme.
Theater Glarus | Lang lebe Ned Devine
Lottosegen
Was unternehmen die Einwohner eines Dorfs, wenn einer von ihnen gerade verstorben ist – und zwar nicht einfach an Altersschwäche, sondern an der entsetzlichen Freude über einen Lottogewinn? Blöde Frage. Vor allem, wenn dieses Dorf ein irisches ist und Tullymore heisst. Nun denn, die Leute überlegen intensiv, wie verhindert werden kann, dass das Geld an die Lottogesellschaft zurückfliesst. Immerhin geht es um 6’894’622 irische Pfund, die Ned Devine auf seine alten Tage kassiert hätte, wenn, ja wenn er den Paukenschlag verkraftet hätte. Die erfahrene Regisseurin Charlotte Bollmann zeichnet verantwortlich für die Mundartfassung der Ned Devine Komödie und lenkt die 17 Laienschauspieler mit leichter Hand durch die vielen kurzen Szenen. Mit temporeicher, live gespielter irischer Musik erhält die Inszenierung eine besondere Note.
Theater Glarus
Das Theater Glarus wurde 1923 unter dem Namen «Heimatschutzbühne Glarus» gegründet. Hauptinitiant, erster Präsident sowie langjähriger Regisseur, Schauspieler und Textbearbeiter war Melchior Dürst. In den dreissiger Jahren wurde der Verein in «Heimatschutztheater Glarus» umbenannt, und seit 1974 nennt es sich schlicht Theater Glarus. Das damalige Ziel war die Förderung der guten schweizerischen dramatischen Produktion und Pflege der Muttersprache. Dem Motto «volkstümlich und national, aber literarisch wertvoll» entsprechend, standen zunächst vor allem Schweizer Volksstücke auf dem Spielplan. Ab den siebziger Jahren spielte das Theater Glarus auch viele Stücke aus dem Repertoire professioneller Bühnen, beispielsweise Friedrichs Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» (1973) oder Max Frischs «Andorra» (1981). Ausserdem zeigte es weiterhin Komödien, Kriminalstücke oder Filmklassiker wie «Einer flog über das Kuckucksnest». Mit diesem Programm wurde das Theater Glarus zu einer festen Grösse im Glarner Kulturschaffen.