Wettbewerb
© Fernand Léger, La liseuse, mère et enfant, 1922, Öl auf Leinwand, 73 × 116 cm, Privatsammlung, Schweiz © 2025, ProLitteris, Zurich

5x2 Tickets zu gewinnen | Ausstellung | Kandinsky, Picasso, Miró et al. - zurück in Luzern | Kunstmuseum Luzern

JETZT ARTTV MITGLIED WERDEN und PROFITIEREN!
arttv Mitglieder erhalten freien Eintritt in die Ausstellung an einem Tag nach Wahl.
» Infos & Anmeldung zur Mitgliedschaft


Die Moderne kehrt zurück ins Kunstmuseum Luzern

90 Jahre nach der legendären Schau von 1935 bringt das Kunstmuseum Luzern die Moderne in all ihrer Radikalität und Vielfalt erneut zur Geltung.

Mit «Kandinsky, Picasso, Miró et al.» zurück in Luzern rekonstruiert das Kunstmuseum Luzern eine der bedeutendsten Ausstellungen seiner Geschichte. Werke von Giacometti, Taeuber-Arp, Calder und vielen anderen erzählen vom Aufbruch der Moderne – und von Ausgrenzung. Die Schau lädt zur kritischen Reflexion historischer Narrative und bietet ein sinnlich beeindruckendes Kunsterlebnis.

Eine Ausstellung der Superlative
Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Alberto Giacometti, Joan Miró, Sophie Taeuber-Arp, Pablo Picasso, Georges Braque, Alexander Calder und anderen. Während im nationalsozialistischen Deutschland zur selben Zeit Kunst von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Piet Mondrian als «entartet» diffamiert wird, zeigt das Kunstmuseum Luzern 1935 genau diese Positionen der Moderne inmitten eines immer totalitärer werdenden Europas. Mit der historischen Ausstellung «These, Antithese, Synthese» profiliert sich das Kunstmuseum Luzern international. Die Ausstellung gilt bis heute als «legendär», als «unnachahmlich» und «nicht zu übertreffen». Dass unter Museumsleuten die Ausstellung von 1935 wegen ihrer hoch-karätigen Kunst für eine mittelgrosse Institution wie das Kunstmuseum Luzern als nicht rekonstruierbar gilt, weckt den Ehrgeiz des aktuellen Teams.

Zurück in Luzern
Unter dem Titel «Kandinsky, Picasso, Miró et al.» zurück in Luzern werden Werke präsentiert, die damals in Luzern zu sehen waren oder als valable Alternativen für Werke galten, die aus unterschiedlichen Gründen nicht auszuleihen sind. Über fünf Jahre sind die knapp hundert Werke der originalen Ausstellung von 1935 recherchiert worden. Die meisten sind in den 1920er- und 1930er-Jahren entstanden und inzwischen über den Kunstmarkt in den Besitz der weltweit bedeutendsten Museen oder Privatsammlungen gelangt. Andere Werke sind hingegen verschollen, manche sogar zerstört. Die mangelnde Quellenlage hat die Recherche zusätzlich erschwert: Von 1935 sind nicht viele Unterlagen erhalten, die die historische Ausstellung dokumentieren. Neben dem wenig bebilderten Ausstellungskatalog wurde lediglich eine spärliche Mappe mit Dokumenten zur Ausstellung im Stadtarchiv Luzern aufbewahrt. Umso erstaunlicher ist es, dass ein Grossteil der Originalwerke als Leihgaben zusammengetragen werden konnten.

WENIGER

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Mehr Wettbewerbe

CLICK Unser eMagazin

Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.