Im Jahr 2021 mitten in der Pandemie gegründet, zeigt die rund 60-köpfige Formation mit Leidenschaft und Hingabe das gesamte facettenreiche Spektrum der klanglich reichen Musiktradition eines Blasorchesters. Drei Konzerte in Widnau SG, Urdorf ZH und Grenchen SO liefern dazu den Beweis, dabei steht auch ein Auftragswerks des international bekannten Tessiners Franco Cesarini auf dem Programm.
Blasmusik als Symbol für Bierzelt und Biederkeit?
- Publiziert am 4. Juli 2025
Auftragsproduktionen und digitales Archiv
Das Swiss Symphonic Wind Orchestra (SSWO) plant seine fünfte Tournee unter dem Motto «Angst und Hoffnung». Komponist des Auftragswerks ist der international bekannte Tessiner Franco Cesarini. Als fixes Ensemble führt das SSWO mindestens ein bis zwei Konzertprojekte pro Jahr durch. Auftritte an renommierten «klassischen» Konzertorten und Festivals gehören ebenso dazu wie Darbietungen an unbekannten und unerwarteten Locations. Die Konzerte werden dank Videoaufzeichnung auch orts- und zeitunabhängig zugänglich gemacht. Sie strahlen über die Live-Durchführung hinaus und stehen anschliessend im digitalen Archiv zum Nachhören zur Verfügung.
Blasmusik jenseits des Klischees: dynamisch und vielseitig
Von der kraftvollen Eleganz symphonischer Konzerte bis hin zu modernen, innovativen Kompositionen beweist das Swiss Symphonic Wind Orchestra (SSWO), dass Blasmusik ein dynamisches und vielseitiges Genre ist, das weit über traditionelle Klänge hinausgeht. Das Orchester bringt die breite Palette dieser Musik zum Leben – lebendig, vielfältig und voller Überraschungen. Der dynamische Klangkörper des SSWO gestaltet sich als professionell geführtes sinfonisches Blasorchester mit rund 60 Musiker:innen, das höchste musikalische Qualität mit Esprit verbindet. Das umfassende sinfonische Blasorchesterrepertoire mit eindrücklichem Klangfarbenreichtum ist wenigen Konzertbesucher:innen bekannt. Zahlreiche Originalkompositionen werden nur von einem eingeweihten Fanzirkel geschätzt, kaum aufgeführt und fristen neben dem landläufig bekannten volkstümlichen und unterhaltenden Blasmusikrepertoire ein Schattendasein.
Hochstehende Trouvaillen
Das SSWO macht erlebbar, wie hochstehend, faszinierend und mitreissend der Konzertbesuch eines sinfonischen Blasorchesters sein kann. Um seine Einzigartigkeit zu unterstreichen, legt das Orchester programmatisch einen Fokus auf hochstehende Trouvaillen der sinfonischen Blasorchesterliteratur aus der Schweiz. Für eine ausgewogene Programmbalance werden diese Schweizer Werke mit internationalen Glanzlichtern des Blasorchesterrepertoires verbunden und zu innovativen, inhaltlich spannenden Programmen kombiniert. Durch gezielte Vergabe von Auftragskompositionen an Schweizer Komponist:innen soll der einheimische Fundus hochwertiger Originalliteratur für sinfonisches Blasorchester kontinuierlich ausgebaut werden. Die Werke werden im Konzert direkt kommentiert, damit das Publikum voll und ganz in die Welt der Stücke eintauchen kann.