Das Ackerhus in Ebnat-Kappel ist das Herzstück der Toggenburger Hauskultur – gegründet vom passionierten Lehrer und Sammler Albert Edelmann. In dem historischen Bauernhaus wird Tradition lebendig: Musik, Handwerk und Alltag aus alten Zeiten zum Anfassen. Genau hier knüpfen Werner Meier und Jost Kirchgraber mit ihrem Kinderbuch «De Windbläss» an, in dem ein Hund die geheimnisvolle Hausorgel entdeckt und spannende Abenteuer erlebt.
Eine kleine Entdeckung im Toggenburg: Das Ackerhus
Vom Museumsgründer Albert Edelmann bis zum aktuellen Kinderbuch: Im Ackerhus wird Toggenburger Tradition lebendig gehalten.
Ein Bläss bringt frischen Wind
Bläss ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher Toggenburger Hofhund. Doch was ihm eines Tages vor die Pfoten fällt, ist alles andere als gewöhnlich. Zumindest für einen Hund. Als aus dem Bauernhaus seltsame Laute dringen, macht er sich neugierig auf die Suche nach der Quelle. Dabei trifft er auf einen Schrank, der Wind und Töne von sich gibt. Fasziniert beginnt der Bläss sie nachzuahmen – und eignet sich damit eine besondere Fähigkeit an, die sogar Leben retten kann. In «Windbläss» widmen sich Jost Kirchgraber und Werner Meier der Toggenburger Hausorgel. Das Bilderbuch basiert auf dem Sprechtheater «Dä Bläss macht Wind», das Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin Pamela Dürr verfasst und zusammen mit dem Windbläss-Ensemble inszeniert hat. Das Stück wurde erfolgreich und mehrfach aufgeführt und ist zu einer Art Markenzeichen des Vereins Windbläss geworden. Der Verein will die Toggenburger Hausorgel, die in der Region einst ein bedeutendes Kulturgut darstellte, wieder ins öffentliche Bewusstsein bringen, das heisst: spielen, aufarbeiten und erforschen.
Jost Kirchgraber, 1940, ist Autor, pensionierter Kantonsschullehrer (Wattwil) und Kenner der Toggenburger Kulturgeschichte. 1993 hat er den Anerkennungspreis der St. Gallischen Kulturstiftung erhalten. Er lebt in Ebnat-Kappel.
Werner Meier, 1956 in Stein AR geboren und aufgewachsen, machte eine Ausbildung zum Grafiker und Werklehrer an den Schulen für Gestaltung St. Gallen und Zürich. Er wirkte von 1983 bis 2020 als Fachlehrer für Bildnerisches Gestalten an der Kantonsschule in Trogen. Mit Buchillustrationen und Ausstellungen tritt er regelmässig an die Öffentlichkeit.
Der Windbläss | Toggenburger Verlag | ISBN 978-3-907399-10-1
Albert Edelmann und die Gründung des Ackerhus
Das Ackerhus ist ein bedeutendes Kultur- und Heimatmuseum im Toggenburg, das seine Wurzeln im Engagement von Albert Edelmann (1886–1963) hat. Edelmann war Lehrer in Ebnat-Kappel und ein leidenschaftlicher Sammler von Volkskultur. Über viele Jahre hinweg sammelte er Möbel, Trachten, Musikinstrumente und Alltagsgegenstände, die das Leben im Toggenburg in vergangenen Zeiten dokumentieren. In den frühen 1950er-Jahren konnte er ein historisches Toggenburger Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert übernehmen, das von der Gemeinde Oberhelfenschwil abgebaut und in Ebnat-Kappel originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Dort richtete er sein Heimatmuseum ein, das er bis zu seinem Tod 1963 betreute. Die Sammlung und das Haus wurden anschliessend von der Albert-Edelmann-Stiftung weitergeführt. Albert Edelmann gilt als Pionier der Volkskunde im Toggenburg, der die regionale Kultur nicht nur sammelte, sondern auch in vielen Facetten lebendig hielt.
Der Windbläss und die Musik des Toggenburgs
Ein besonderes Herzstück des Ackerhus ist der «Windbläss», eine historische Hausorgel, die für das Toggenburg charakteristisch ist. Albert Edelmann entdeckte diese Instrumente wieder und machte sie zum Mittelpunkt seiner Sammlung. Der Windbläss und weitere Hausorgeln im Ackerhus sind mehr als nur Ausstellungsstücke: Sie werden bei Konzerten, Festen und Hochzeiten im Haus zum Leben erweckt. So verbindet das Ackerhus musikalische Tradition mit gemeinschaftlichem Erleben. Die Pflege der Volksmusik und der handwerklich hergestellten Instrumente zeigt, wie eng Musik, Handwerk und Alltag in der Toggenburger Kultur miteinander verflochten sind.
Das Ackerhus heute
Heute versteht sich das Ackerhus als lebendiges Kulturzentrum mit einem vielfältigen und aktuellen Programm. Neben der dauerhaften Ausstellung der historischen Sammlung finden regelmässig Konzerte, Kunstausstellungen, Kurse und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Das Ackerhus fördert den Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem es regionale Traditionen mit modernen kulturellen Impulsen verknüpft. Die Atmosphäre des Hauses schafft Raum für Begegnungen aller Generationen und macht es zu einem wichtigen Treffpunkt für die Gemeinschaft im Toggenburg. Mit Sonderausstellungen wie der aktuellen Präsentation zum Kinderbuch von Werner Meier und Jost Kirchgraber beweist das Ackerhus, wie Kultur lebendig bleibt und Menschen inspiriert.
(Textgrundlage: Kulturverein Ackerhus)