«Joyland» zeigt auf eindrückliche und berührende Art und Weise den Druck gesellschaftlicher Erwartungen auf die verschiedenen Generationen einer pakistanischen Familie. Das Drama erzählt von unterdrückten Sehnsüchten beider Geschlechter, stark geteilten Geschlechterrollen und einer nicht enden wollenden Kette von Kompromissen, die jemand eingehen muss, der nicht ins Bild passt.
Joyland
- Publiziert am 31. August 2022
Der Gewinnerfilm der Queer Palm in Cannes eröffnet das diesjährige Luststreifen Film Festival in Basel
Joyland | Synopsis
Während die Ranas – eine sehr patriarchal geprägte Grossfamilie – der Geburt eines Jungen entgegenfiebern, schliesst sich ihr jüngster Sohn einem erotischen Theater an und verliebt sich in ein ehrgeiziges Trans-Starlet. Die eigentlich völlig unmögliche Liebesgeschichte wirft ein Schlaglicht auf die gesamte Familie und befeuert deren heimlichen Wunsch nach sexueller Rebellion.
Rezension
von Marina D. Richter für Asien Movie Puls
Saim Sadiq kehrt zurück zum Thema der sexuellen Identität und der patriarchalischen Strukturen, die sein Heimatland stark prägen, und zum Milieu des erotischen Tanztheaters, das er bereits in seinem wunderbar gelungenen Kurzfilm «Darling» erkundet hat, der den Orizzonti-Wettbewerb in Venedig 2019 gewann. Mit Ali Junejo in der Hauptrolle als Haider, einem jungen Mann, der nach der Tradition lebt und nach den Klängen seines Vaters und seines heiseren älteren Bruders Saleem (Sohail Sameer) tanzt, erzählt «Joyland» von unterdrückten Sehnsüchten beider Geschlechter, stark geteilten Geschlechterrollen und einer nicht enden wollenden Kette von Kompromissen, die jemand eingehen muss, der nicht in dieses Bild passt.
Eine neue Welt
Haider lebt in einer arrangierten Ehe mit Mumtaz (Rasti Farooq). Sie ist eine willensstarke, intelligente Frau, deren einzige Bedingung, um den Bund einzugehen, darin bestand, arbeiten zu können und ihr eigenes Geld zu verdienen. Das Arrangement zwischen den Eheleuten funktioniert gut, bis Haider einen Job als Ersatztänzer in einem der berüchtigtsten Clubs der Stadt bekommt, in einer Artistentruppe, die von der Transgender-Frau Biba (Alina Khan) geleitet wird. Die wahre Natur seiner Anstellung ist nur Mumtaz bekannt, und der Rest der Familie hält ihn für einen Bühnenmanager, der gut genug bezahlt wird, um weitere Fragen zu stellen. Das ist der Moment, in dem komödiantische Elemente in die Geschichte eindringen, denn wir beobachten Haiders Versuche, sich in die Theatergruppe einzufügen und tanzen zu lernen. Doch die Proben werden langsam zum Symbol für seinen Wunsch, auszubrechen, und es kommt zum Wechsel des Tons: Verwirrung und Schuldgefühle nehmen überhand.
Patriarchale Strukturen in den Familien
Die starren patriarchalischen Regeln, die im Haus von Haiders Vater (Salmaan Peerzada) herrschen, machen mehr als zwei Menschen unglücklich, und das Drama beginnt damit, dass seine Schwägerin Nucchi (Gilat Sarwani) zur Enttäuschung der Familie, die sich endlich einen Erben erhofft hatte, eine «weitere Tochter» zur Welt bringt. Nucchi, die einst davon träumte, in ihrem Beruf als Innendekorateurin zu arbeiten, musste sich den Regeln ihres despotischen Ehemannes beugen, um ihre Rolle als Mutter und Hausfrau anzunehmen, das einzige, was einer Frau angemessen ist. «Warum sollte man die Häuser anderer Leute dekorieren, wenn man sein eigenes dekorieren kann», zitiert sie Saleem an einer Stelle, als sie mit Mumtaz über Familienangelegenheiten diskutiert. Doch im Gegensatz zu ihr, die die Situation stillschweigend hinnimmt, lebt die andere Frau ihren Traum, indem sie sich dem Druck der Familie ihres Mannes widersetzt, Kinder zu zeugen, und das Paar lebt in einer glücklichen Verbindung, sehr zum Ärger der anderen Männer im Haus. Der Widerstand wird jedoch zunichte gemacht, als Haider, der Nucchi als einziger bei der Hausarbeit geholfen hat, einen Job bekommt. Das wird alles verändern, nicht nur für sie, sondern auch für alle anderen im Haushalt.
Aus der Ferne
Obwohl sich die Geschichte um Haider und seine Entdeckung der Welt dreht, die er nicht kannte, bis er unerwartet in sie eintrat, erforscht der Film auf mutige Weise viele Aspekte der pakistanischen Gesellschaft durch eine Kette von Ereignissen in einer Familie. Sadiq zeigt das alltägliche Leben in kleinsten Details und achtet auf das Unerzählte, indem er es aus der Ferne beobachtet. Doch im Fall der aufkeimenden Liebe zwischen Haider und Biba dienen Nahaufnahmen dazu, die Körpersprache und die unterdrückte sexuelle Spannung stärker zu betonen, die sich langsam in eine Beziehung verwandelt, mit der keiner von ihnen so umgehen kann, wie er es gerne möchte.
Fazit: «Joyland» ist die Summe vieler fein verwobener Geschichten, die sowohl sanft als auch tragisch sind. Das Drehbuch ist mutig, was die Darstellung des sexuellen Erwachens angeht, mit einigen Szenen, die noch nie in einem pakistanischen Film zu sehen waren, aber gleichzeitig nähert es sich seinen Figuren mit viel Sorgfalt und Respekt. Khan stiehlt jedes Mal, wenn sie auf der Leinwand erscheint, die Show in ihrer emotionsgeladenen Rolle als freigeistige Biba, die darum kämpft, als Frau akzeptiert zu werden, aber genau an dieser Aufgabe bei dem Mann scheitert, in den sie sich verliebt.