Das Freilichtspiel «Mein Bruder Klaus» der Bühne Thurtal erzählt von zwei Männern, die in Zeiten persönlicher und gesellschaftlicher Umbrüche nach innerer Klarheit und Sinn suchen. Gespielt wird an zwei besonderen Orten: an der Seepromenade in Rapperswil-Jona und im historischen Kloster Fischingen. Im Zentrum steht Bruder Klaus – Mystiker, Friedensstifter und bis heute faszinierende Figur der Schweizer Geschichte.
Vergangenheit trifft auf Gegenwart: «Mein Bruder Klaus»
- Publiziert am 27. Juni 2025
Vom mittelalterlichen Mystiker zum modernen Manager: eine zeitübergreifende Geschichte über Sinnsuche und radikalen Neubeginn
Die Bühne Thurtal besteht seit 2010. Die bisherigen sieben Inszenierungen wurden von knapp 100 000 Zuschauer:innen besucht. Mit aktuellen, geschichtsträchtigen und regional verankerten Theaterstücken bietet die Bühne Thurtal Laienspieler:innen die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen hohen Ansprüchen zu genügen. Bisher wurde an fünf verschiedenen Standorten inszeniert. Für die Verantwortlichen ist wichtig, dass für die Aufführungen auch der Aufführungsort stimmt und deshalb ist es am naheliegendsten, wenn immer möglich den Ort des Geschehens zu wählen.
Über das Stück
Als «Bruder Klaus» vom Krieg zurückkehrt, hat sich seine Sicht auf die Welt durch das Erlebte verändert. Er wird ein wichtiges Mitglied seiner Gemeinde, ein liebevoller Vater und ein angesehener Richter. In der zweiten Hälfte seines Lebens will er all das aufgeben, um seinem inneren Ruf zum «einig Wesen» zu folgen. Auf dem Weg dorthin muss er sich nicht nur den kritischen Fragen seiner Frau Dorothee Wyss, sondern auch der Inquisition stellen. Matteo Eggimann, ein Familienmensch und erfolgreicher Geschäftsmann im 21. Jahrhundert, erlebt ein ähnliches Schicksal. Am Höhepunkt seiner Karriere verändern Schicksalsschläge auch seine Sicht auf die Dinge. Während eines Regenerationsaufenthaltes in einer Burnout-Klinik wächst ihm die Person des Bruder Klaus ans Herz und dessen Lebensweg wird ihm zum Vorbild. Aber kann ein erfolgreicher Geschäftsmann des 21. Jahrhunderts diesen Rückzug aus der Welt überhaupt stemmen, ohne dass alles um ihn herum zusammenbricht? Ist der Weg des Bruder Klaus im 21. Jahrhundert überhaupt noch möglich?
Historischer Hintergrund
Niklaus von Flüe, Nationalheiliger der Schweiz, im Volksmund Bruder Klaus genannt, ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten weit über die Landesgrenzen hinaus. Seine friedensstiftende Bedeutung im ausgehenden 15. Jahrhundert war enorm, sein Ruf ist auch heute noch ungebrochen legendär. Vielen Schweizern ist er ein Ratgeber! C. G. Jung bezeichnet ihn als den grössten Mystiker der Schweiz.
Spielort Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona ist ein schmuckes Städtchen mit knapp 28 000 Einwohner:innen und in diesem Jahr ebenfalls Spielort für das Freilichtspiel «Mein Bruder Klaus». Erstmals findet ein Freilichtspiel der Bühne Thurtal an zwei Spielorten statt. Gespielt wird in Jona mit dem See als Hintergrund. Die wunderschöne Seepromenade mit dem Schloss – das mächtigste Wahrzeichen der Stadt Rapperswil – ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Geschichte ist auch in den heimeligen Gassen und auf den grosszügigen Plätzen überall spürbar. Die Stadt ist auch als Rosenstadt weit über die Region hinaus bekannt, ebenso wie der Seedamm, der den Obersee und Untersee trennt.
Spielort Kloster Fischingen
Seit 1879 sind die Klosterliegenschaften im Besitz des Vereins Kloster Fischingen. Das Kloster ist das Zuhause einer kleinen Benediktinergemeinschaft, die Mieterin ist. Zudem kümmert sich der Verein darum, dass das nationale Baudenkmal einem breiten Publikum offensteht. In den historischen Räumen betreibt er ein Hotel mit Restaurant, einen Konzertbetrieb, eine Schreinerei und die Förderschule Fischingen. Er sorgt also seit mehr als hundertvierzig Jahren für den Unterhalt und die Belebung der historischen Anlage.
(Textgrundlage: Bühne Thurtal)