1866 schrieb Dostojewski seinen ersten grossen Roman. Im Zentrum steht der ehemalige Jurastudent Raskolnikow, der aus einem Überlegenheitsgefühl heraus zur Selbstjustiz greift und zum Mörder wird. Der Kriminalroman mit philosophisch-religiösen Diskursen, Pathos und einer lakonischen Komik ist eine gnadenlose Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Themen.
Luzerner Theater | Schuld
Gibt es so etwas wie Moral heute überhaupt noch? «Schuld» überrascht mit einer berauschenden Sprache und ergreifenden Bildern.
Globales Gewissen
Mehr als 150 Jahre später nehmen die beiden estnischen Regisseure Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo den Roman zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit den Kategorien Schuld und Sühne. Dabei dienen den Künstlern diese Begriffe als Sprungbrett für ein weitreichendes Themenfeld: Wo sitzt das Gewissen einer globalisierten Gesellschaft? Wer sind die Verfasser von Regeln und Gesetzen in einer Welt, in der unterschiedliche Religionen, Kulturen und politische Systeme aufeinandertreffen?
Gesamtkunstwerk
Auf zwei Bühnen nacheinander, «Schuld» auf der Bühne und «Sühne» in der «Box», dreht sich alles um die Auslegung von Gesetzen und Regeln, die Frage von Moral und ihrer gegenwärtigen Entwicklung. In einem bilderstarken Reigen verdichtet sich das Thema zu einem europäischen Thema und wird zu einem einmaligen Theaterspektakel.