Am 14. Juni 2025 findet in Schüpfheim der erste Kantonale Kulturerbetag statt – eine Premiere, die vom Kanton Luzern initiiert wurde, um das kulturelle Erbe der Region erlebbar zu machen. Veranstaltungsort sind das Entlebucherhaus und das Biosphärenzentrum der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und lädt dazu ein, die Geschichte und Kultur des Entlebuchs hautnah zu erleben.
Erster Kantonaler Kulturerbetag in Schüpfheim
- Publiziert am 13. Juni 2025
Die Akteure
Kantonsarchäologie, Kantonale Denkmalpflege, Kulturförderung, Museum Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, Agi Limacher, Duo «roh*», Entlebucherhaus Schüpfheim, Gasthaus Stutz Flühli, Gemeinde Schüpfheim, Guido Schumacher, Heilpädagogisches Zentrum Schüpfheim, Heinz Horat, Talentbereich Kunst & Design des Gymnasiums Plus Schüpfheim, Trachtentanzgruppen Entlebuch und Schüpfheim, Rahel Ilona Eisenring, UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Vielfältiges Programm im Entlebucherhaus
Der erste Kantonale Kulturerbetag in Schüpfheim bietet ein vielfältiges Programm, das die kulturelle Vielfalt und das reiche Erbe der Region auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht. Im Entlebucherhaus gibt das Atelier des Heilpädagogischen Zentrums Schüpfheim Einblick in das künstlerische Schaffen – Besucher:innen können sich ein Porträt malen lassen oder die ausgestellten Kunstwerke bewundern. Die Zentral- und Hochschulbibliothek sowie das Museum Luzern präsentieren rätselhafte Dokumente und Objekte aus der Geschichte des Entlebuchs, die zum Entdecken und Mitraten einladen. Zudem erzählt Rita Kuster Geschichten darüber, wie aus Alltagsgegenständen wie Ski oder Taufflaschen Museumsobjekte wurden und wie das Entlebucherhaus zum Museum wurde. Im Talentbereich Kunst & Design des Gymnasiums Plus können Besucher:innen mit Roger Schnyder über Talentförderung sprechen, Werke betrachten und an einem Siebdruckworkshop teilnehmen.
Tradition und Natur erleben im Biosphärenzentrum
Im Biosphärenzentrum wird das traditionelle Rezept des Hexers Stefan Wiesner aus Entlebuch vorgestellt – Besucher:innen sind eingeladen, ihr eigenes kohlschwarzes Brot zu backen. Das Museum Luzern betreibt ein Naturfundbüro, in dem Federn, Knochen und andere Naturfunde aus der Region bestimmt werden können. Wer Lust hat, kann an einem Jodelkurs teilnehmen und einfache Techniken der Jodelmusik kennenlernen. Agi Limacher zeigt die Kunst der Trachtenstickerei auf Seide, Samt und Wolle. Für lebendige Unterhaltung sorgen die Trachtentanzgruppen aus Entlebuch und Schüpfheim mit ihren lüpfigen Tänzen. Das Duo «roh*» begeistert mit einem Konzert, das Gesang, lyrische Texte und tiefe Basstöne zu überraschenden Klanglandschaften verbindet.
Spannende Führungen in und um Schüpfheim
Darüber hinaus laden spannende Führungen zur ehemaligen Glashütte Egglenen bei Flühli ein, organisiert von der Kantonsarchäologie und Heinz Horat. Die kantonale Denkmalpflege und der Lokalhistoriker Guido Schumacher führen durch Schüpfheim und zeigen Bau- und Kulturdenkmäler sowie die Entwicklung der Siedlung. Für das leibliche Wohl sorgen das Museumscafé, Schintbühl Glace und ein kleines kulinarisches Angebot vom Gasthaus Stutz in Flühli. Ein Infopoint bietet Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für Programmpunkte mit beschränkter Teilnehmerzahl. Der Kulturerbetag in Schüpfheim lädt dazu ein, das kulturelle Erbe aktiv zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben.
(Textgrundlage: Kanton Luzern)