Der grossangelegte Kunstevent startet 2018 in seine 33. Spielsaison, umfasst vier Ausstellungsorte und zeigt 68 Positionen aus 370 Bewerbungen.
Der grossangelegte Kunstevent startet 2018 in seine 33ste Spielsaison, umfasst vier Ausstellungsorte und zeigt 68 Positionen aus 370 Bewerbungen.
Der grossangelegte Kunstevent geht in sein dreiundreissigstes Jahr, seine zwölfte Spielsaison, umfasst vier Ausstellungsorte und zeigt 68 Positionen.
Auch dieses Jahr, vom 7. bis 12. März 2023, wird das Aargauer Kunsthaus dank dem Verein «Flowers to Arts» zu einem Blumenmeer.
Mit ihr verbinden wir Liebe, Unterstützung, Vertrauen – aber auch Schmerz, Enttäuschung und Anstrengung.
Sie vermochte es, allein durch ihre spezifische Komposition mit wenigen, einfachen Elementen narrative Spannung zu erzeugen
Die Positionen der 1997 viel zu früh verstorbenen Künstlerin sind, in Zeiten in denen Gender und Ethnie heftig diskutiert werden, aktuell wie nie.
Das Museum Franz Gertsch feiert sein zwanzigjähriges Bestehen
Heinrich Danioth (1896-1953) war einer der ganz Grossen seiner Zeit und doch viel zu wenig bekannt, ein Projekt will das jetzt ändern.
Ilg Santer Architekten sollen den bestehenden Bau erweitern. Das Projekt dürfte es bei der Bevölkerung schwer haben.
Konzeptkünstler und Theaterregisseur Livio Beyeler hat im Staatsarchiv Uri ein verloren geglaubtes Theater des Künstlers Heinrich Danioth aufgespürt.
Die Zeichenperformance der Künstlerin verspricht den Besucher:innen eine hautnahe Kunstbegegnung.
Das Kunstmuseum Bern bittet Sammler:innen, Kunstinteressierte und Kunstkenner:innen um Hilfe.
Die Basler Kunstmesse Liste hat mit «Liste Expedition» ein digitales Rechercheforum und einen Künstler*innen-Index veröffentlicht.