Beat Stutzer über die Bedeutung von Erna Schillig und dass sie hinsichtlich Abstraktion Heinrich Danioth und August Babberger überlegen war.
Das Haus für Kunst Uri zeigte das grossartige Werk einer in Vergessenheit geratenen Künstlerin.
Andreas Gabelmann über die Beziehung der Künstlerin mit August Babberger und ihre gemeinsame Formensprache.
Tamara Fullin vom Staatsarchiv Uri und ihre Entdeckungsreise durch den Nachlass der Künstlerin Erna Schillig.
Die Textilkunst der unterschätzten Künstlerin wurde in der Alten Kirche Flüelen gezeigt, darunter geistliche Gewänder und Wandteppiche.
Ein Beitrag von Maria Schmidlin für das Regionaljournal Zentralschweiz.
Versteckt in Kirchenschätzen lagern geistliche Textilien der Urner Künstlerin Erna Schillig. Nach ihrem Vorbild entsteht ein modernes «ParaWoment».
Die Fotostiftung Schweiz ehrt das Werk einer vielseitigen Pionierin des 20. Jahrhunderts.
«Elemente im Dialog» stellt zwei architektonische und fotografische Typologien gegenüber.
Ob versteckt oder gefeiert, toleriert oder sogar verpönt – so manches Kunstwerk lässt sich auf den Strassen Berns entdecken.
Gemeinsam arbeitet das Künstler-Duo an Leinwänden, testet die Grenzen der Malerei aus und stellt Fragen nach der Autor:innenschaft.
Rainer Otto Hummel bringt in seiner Ausstellung Farbe und Klang zusammen.
Das Museum im Bellpark zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung der Luzerner Malerin Tina Braegger.