Die Handlung besticht mit der Darstellung eines neuen, in die Moderne führenden Frauenbilds, und die Musik, Tanzszenen und der Gesang verleihen der Intrige und den individuellen Missionen der Protagonisten erst ihre Deutlichkeit und Dringlichkeit. Das Theater Orchester Biel Solothurn präsentiert «Die lustige Witwe / La Veuve joyeuse» in einer eigens erstellten, deutsch-französischen Fassung mit Übertiteln in Deutsch und Französisch.
Theater Orchester Biel Solothurn | Die lustige Witwe / La Veuve joyeuse
«Die lustige Witwe» von Franz Lehár ist eine der populärsten Operetten des 20. Jahrhunderts um Geld, Intrigen und gesellschaftliche Stellung.
Heirat zum Wohle des Staates
Ein Ballabend in Paris in der pontevedrinischen Botschaft: Da ist Mirko Zeta, der Botschafter, der den Staatsbankrott Pontevedros fürchtet. Er plant die Heirat der reichen Witwe Hanna mit einem Landsmann, um mit Hilfe ihres Vermögens das Vaterland vor dem Ruin zu retten. Da ist Hanna Glawari, ein Mädchen vom Land, das inzwischen in Paris lebt und seit dem Tod ihres Gatten eine wohlhabende Frau ist. Sie durchschaut den Plan des Botschafters und wirbt darum eigenständig und klug um Graf Danilo, ihre wahre Liebe. Da ist Danilo Danilovitsch, der Botschaftssekretär, dem die Familie verboten hatte, aus Liebe zu heiraten, da Hanna nicht adelig war. Er traut sich nicht, ihr bei ihrem Wiedersehen am Ball seine Liebe zugestehen – aus Furcht, sie würde glauben, er täte dies nur des Geldes wegen.