Männer klettern, saufen oder fahren zusammen Motorrad. Männer sprechen nicht über Gefühle, sie liefern sich Kämpfe. Um Frauen, um Macht oder Karriere. Alles nur Klischees? Dass Männer ohne Berufstänzer zu sein auf der Bühne miteinander tanzen, ist auf jeden Fall ungewohnt. Die Gruppe #manntanzt, unter der Leitung von Tina Mantel, tut dies mit ihrer neuen Produktion bereits zum dritten Mal und thematisiert Nähe und Intimität zwischen Männern.
Tanzprojekt | Wie Männer Beziehungen tanzen
Die einzige Männertanzgruppe der Schweiz: Acht Laientänzer rammeln und raufen, konkurrieren und kämpfen, berühren und stützen sich gegenseitig.
Über #manntanzt
Die Frage, weshalb Männer in unserer westlichen Gesellschaft dem Tanz so distanziert gegenüber stehen hat Tina Mantel 2012 zum abendfüllenden Stück «mann tanzt» inspiriert. Es untersuchte die Gründe, die Männer vom Tanzen abhalten. Sie teilten ihre positiven Erfahrungen wie auch ihre Verletzungen und brachten diese mit viel Selbstironie auf die Bühne. Überzeugt davon, dass der künstlerische Tanz auch für Männer eine geeignete Freizeitbeschäftigung ist, schuf Tina ein regelmässiges Tanztraining für Männer, das im Schnitt von 8 bis 12 Männern zwischen 25 und 70 Jahren besucht wird. 2015 kam die zweite Produktion «mann tanzt geschichte(n)» heraus, bei der sich die Laientänzer mit wichtigen Choreographen der Geschichte des Modernen Tanzes auseinandersetzten. Auch dieses Stück wurde von Publikum und Experten gefeiert. Nun wagt sich die Gruppe «mann tanzt» mit ihrer dritten Produktion an das Thema von Freundschaft, Liebe und Intimität zwischen Männern heran. Begleitet vom Mundharmonika Virtuosen Daniel Hildebrand und wieder unter der bewährten Leitung der Zürcher Choreografin Tina Mantel in Zusammenarbeit mit Regisseurin Delia Dahinden.