Die Sibyllengesänge aus dem iberischen Raum bilden den Ausgangspunkt für eine besondere Tanz- und Musikproduktion. Die Kreation für Tanz, Musik, Gesang und Raum wird in der Klosterkirche Königsfelden uraufgeführt.
tanz&kunst königsfelden | SIBIL.LA
Sibyllengesänge als Ausgangspunkt
SIBIL.LA ist ein Tanz- und Musikprojekt für ein internationales Tanzensemble von elf zeitgenössischen Tänzerinnen und Tänzern, dem Musikensemble CHAARTS aus dem Aargau und den charismatischen Sängerinnen Irina Ungureanu und Karima Nayt. Das Choreografenduo Arantxa Sagardoy und Alfredo Bravo nimmt die Sibyllengesänge der Antike zum Ausgangspunkt ihrer Choreografie. Ihre Interpretation der «Stimme der weissagenden Frau» manifestiert sich in der Trance des tanzenden Körpers, wird Ausdruck der Sehnsucht des Menschen nach etwas Übergeordnetem, nach Vorhersehung. Gleichzeitig steht sie für die innere, fragende Stimme jedes Individuums, das nach Antworten und Erlösung sucht. In der kraftvollen tänzerischen Sprache des Choreografenduos kommt dem ekstatischen Moment, das den sibyllischen Wahrsagungen nachgesagt wird, eine starke Bedeutung zu.
Aufführung in der Klosterkirche
Die Produktion «SIBIL.LA – Tanzgesänge», eigens für den Raum der Klosterkirche Königsfelden kreiert, ist eine Uraufführung. SIBIL.LA ist als Gesamtkunstwerk für Tanz, Raum und Klang konzipiert. In seiner umfassenden und aktuellen Thematik möchte das Projekt die Zuschauer sowohl klanglich als auch visuell berühren. Die einzigartige Nutzung und die Atmosphäre der Klosterkirche sind dabei für die sinnliche Wahrnehmung von grosser Bedeutung.
Tanzrituale
Die Besetzung des Tanz- und Musikensembles verspricht ein besonderes Hör- und Seherlebnis im historischen Raum. Der Zuschauer wird auf dem Weg einer eigentlichen Tanz-Trance in eine Welt entführt, in der prophetische Stimmen, Klänge und Tanzrituale tiefe persönliche Empfindungen auslösen. Rituale, die sich über Jahrhunderte in Emotionen und Gestalten wie den Sibyllen manifestiert haben, finden zu einem neuen Ausdruck in den Körpern der Tänzerinnen und Tänzer.