3 Tage, 32 Orte und 146 Veranstaltungen. Ziel des Wochenendes ist es, in der breiten Bevölkerung das Bewusstsein für Kultur zu stärken. Kultur soll in jeder Gemeinde sichtbar sein! Durch die dezentrale Organisation können sich die Besucher:innen ihr Programm ganz nach ihrem Gusto zusammenstellen. Der Grossanlass steht unter dem Patronat der Kulturkommission des Kantons Schwyz und wird organisiert vom Verein SchwyzKulturPlus. Letztlich lebt er von den zahlreichen Kulturschaffenden und Gästen.
Der Höhepunkt des Schwyzer Kulturjahres steht vor der Türe
- Publiziert am 17. April 2024
Von Küssnacht bis Einsiedeln und von Muotathal bis Pfäffikon: Schwyz in seiner ganzen Vielfalt!
Mit dem Bus durch den Kanton
Eintauchen in die Welt von Kunst und Kultur – sachkundig begleitet und kompakt verbunden mit dem Kultur Bus. Auf drei verschiedenen, geführten Touren erkunden Besucher:innen per Bus verschiedene Künstler-Ateliers und Veranstaltungen des Kulturwochenendes.
(Teilnehmerzahl ist beschränkt – Hier geht es zur Reservierung!)
Vier Highlight aus dem Programm
1) DIJAN KAHRIMANOVIĆ: KUNSTKABINEN
Zwei leere Telefonkabinen am Bahnhof dienen als Ausstellungsraum. Der Schwyzer Künstler Dijan Kahrimanović
zeigt eine monumentale Leinwandstoff-Installation.
2) KUNST BRAUCHT KOHLE – KUNST IM DISKURS
Die Audioarbeit KUNST IM DISKURS: 92 FRAGEN des Duos ‹Kunst braucht Kohle› (Chantal Romani und Jana Vanecek) setzt sich mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft auseinander.
3) LESUNG VON MARGRIT SCHRIBER
Die bekannte und beliebte Autorin Margrit Schriber erzählt in ihrem neuesten Roman DIE STRICKERIN über die Turbulenzen eines ereignisreichen Lebens – pures Lesevergnügen!
4) ARBEITENDE KINDER IM 19. UND 20. JH.
Diverse Führungen durch die Ausstellung ARBEITENDE KINDER IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT IM Forum Schweizer Geschichte.
Das vollständige Programm findet sich auf der “Webseite”: https://www.kulturwochenende.ch/programm.
(Textgrundlage: Schwyzer Kulturwochenende)