Eleonore Büning zeigt auf, wo die Spuren des grossen Komponisten heute überall zu finden sind. Ebenso begeisternd wie kenntnisreich lässt sie die Leser*in teilhaben an Leben und Werk des Komponisten. Wer waren seine musikalischen Vorbilder und warum bewegt uns Beethovens Musik rund 250 Jahre nach seiner Geburt immer noch?
Eleonore Büning | Sprechen wir über Beethoven
- Publiziert am 11. Januar 2019
War Beethoven wirklich ein Wunderkind? Ein Buch für alle, die das Musikgenie endlich verstehen wollen.
Beethovens Welt
Mit «Sprechen wir über Beethoven» will die Autorin Eleonore Büning, eine der renommiertesten Musikkritikerinnen Deutschlands, vor allem eines: Menschen für Ludwig van Beethoven begeistern und sie zu seiner Musik verführen. Sie führt die Leser*in leidenschaftlich und kompetent durch die Welt des deutschen Komponisten. Seine Werke haben schon immer polarisiert und die Zuhörer*innen emotional berührt. Auch heute lassen wir uns immer wieder aufs Neue von seiner Musik begeistern. «Sprechen wir über Beethoven» ist ein aussergewöhnliches Musiker-Porträt, das aus einem enormen Wissen schöpft. Büning spannt einen Bogen über die Jahrhunderte und stellt Beethovens Biografie in einen grösseren musikhistorischen Zusammenhang. Getragen wird das Sachbuch von einer bedingungslosen Liebe zur klassischen Musik.
Die Autorin
Eleonore Büning, 1952 geboren, war von 1997 bis 2017 Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zuvor schrieb sie unter anderem für die Weltwoche, die Zeit und die taz. Darüber hinaus moderiert Eleonore Büning Musiksendungen für SWR und WDR und ist seit 2011 Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Ludwig van Beethoven begleitet sie bereits ihr ganzes Leben: Er war Thema ihrer Dissertation (»Wie Beethoven auf den Sockel kam«) und einer von ihr moderierten Sendereihe beim Kulturradio RBB, die zugleich die Grundlage dieses Buches bildet. Eleonore Büning lebt in Berlin.