Der historische Autofriedhof in Kaufdorf hat seine Tore für die Kunst geöffnet. 21 Künstlerinnen und Künstler liessen sich von diesem speziellen Ort inspirieren und präsentieren ihre Werke. Am meisten Beeindruckt jedoch der Autofriedhof selbst.
Nationale Kunstausstellung | Autofriedhof
Walter Messerli, gelernter Zimmermann, wandte sich 1933 vom Holz ab und dem Blech zu. Auf dem elterlichen Hof in Kaufdorf bei Belp BE begann er alte Autos auszuschlachten und mit Ersatzteilen zu handeln. Die ausgehöhlten Automobile liess der Autoliebhaber stehen.
1975 übernahm sein Sohn, Franz Messerli, den elterlichen Betrieb. Auch er verschrieb sich mit Leib und Seele dem Handel mit Ersatzteilen. Frühe Pläne, aus dem vom Vater angelegten Autopark ein Freilichtmuseum zu machen, scheiterten. Der umtriebige Alltag verdrängte das Projekt und so liegen sie noch heute da: einzelne Autos aus den 1930er-Jahren, die Mehrzahl aus den 40ern bis 60ern und noch einige aus den 70ern. Aus dem Autopark ist ein Autofriedhof geworden.
Ein Besuch auf dem historischen Autofriedhof ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Ein Holzsteg erlaubt es, in weite Bereiche des Autofriedhofes vorzustossen und aus luftiger Höhe auf die alten Stahlkarrossen zu blicken.
Der Autofriedhof ist schon lange eine Inspirationsquelle für Kunstschaffende. Gepackt hat es auch Heinrich Gartentor, der 2008 mit dem Berner Kunstpreis ausgezeichnet wurde. Gartentor schlüpfte in die Doppelrolle des Künstlers und Kurators und realisierte, gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Schweiz, eine Kunstausstellung an einem einmaligen Ort.
Es stellen aus:
Anna Amadio, Basel; Bachmann/Banz, Cully; Kassandra Becker, D-Karlsruhe; Martin Bucher, Hünenberg; Collectif Fact, Genève; Herbert Distel, A-Katzelsdorf, Gerber/Bardill, Maienfeld; Bob Gramsma, Zürich; Haus am Gern, Evilard; Res Ingold, D-Köln; Hannah Külling, Biel-Bienne; Lang/Baumann, Burgdorf; Reto Leibundgut, Thun; Chantal Michel, Bern/Thun; Aldo Mozzini, Locarno/Zürich; Daniel Ruggiero, Lausanne; Kai Rheineck, D-Düsseldorf/Bern; Peter Stämpfli, F-Paris; Dominik Stauch, D-Berlin/Thun; Natsuko Tamba, Bern; Simone Zaugg, D-Berlin/Bern; Dida Zende, D-Berlin/Gstaad
Kurator: Heinrich Gartentor