The Mies van de Rohes
- Publiziert am 10. Dezember 2022
Georgia van der Rohes Blick auf ihren abwesenden Vater. Ein Familiendrama zwischen Nazi-Terror und Moderne.
Basierend auf privaten und unveröffentlichten Archivaufnahmen, Bildern und Dokumenten erzählt Sabine Gisiger die Geschichte des ikonischen Star-Architekten Mies van der Rohe (1886–1969) neu – aus weiblicher Perspektive. Die gefeierte deutsche Schauspielerin Katharina Thalbach lässt Georgia van der Rohe aufleben – in fiktiven Interviews, die ausschliesslich auf authentischen Aussagen beruhen.
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) – Genialer Kopf – mieser Charakter
Ludwig Mies van der Rohe – eigentlich Maria Ludwig Michael Mies – wurde als Sohn des Steinmetz Michael Mies 1886 in Aachen geboren. Unter Einbeziehung des Mädchennamens seiner Mutter, der gebürtigen Amalie Rohe, kreierte er 1922 den Künstlernamen Ludwig Mies van der Rohe, den er fortan führte. Im Jahr 1930 wurde er als Leiter an das Bauhaus in Weimar berufen. Mit seiner Arbeit und seinen technischen Innovationen war er einer der Wegbereiter und Mitbegründer der Klassischen Moderne – und ist noch immer einer der einflussreichsten Architekten der Welt. Wie viele «Star-Architekten» seiner Zeit hatte er gar nicht Architektur studiert. Ludwig Mies van der Rohe war eigentlich gelernter Maurer. Nachdem das Bauhaus 1933 von den Nationalsozialisten geschlossen worden war, wurde es für Mies van der Rohe immer schwieriger, Aufträge zu erhalten. Was ihn aber nicht daran hinderte, sich bei den Nazis anzubiedern.
Lieb Kind der Nazi-Eliten
Mit der Designerin Lilly Reich arbeitete er intensiv zusammen, beide unternahmen alles, um sich bei den Nazi-Eliten lieb Kind zu machen. Denn Goebbels unterstütze durchaus die neuen Tendenzen in der deutschen Baukunst und war kein Feind von Mies‘ Entwürfen. Aber als politischer Pragmatiker und Manipulator wusste Goebbels auch, dass diese Art des Bauens sich in Nazi-Deutschlandland niemals durchsetzen würde. Zu sehr waren die Massen, auf denen die Nazi-Ideologie fusste, an den preussischen Klassizismus gewöhnt. Das wurde auch Ludwig Mies van der Rohe immer klarer.
Zweifelhafte Urheberschaft
1938 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er einen Lehrauftrag am Armour Institute in Chicago annahm und ein Architekturbüro gründete. Bereits ein paar Jahre vor seiner Übersiedlung nach Amerika hatte er seine Frau und die Kinder verlassen. Lilly Reich liess er ebenfalls einfach in Deutschland zurück. 1944 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Mies van der Rohe knüpfte an seine Entwürfe aus den frühen 1920er Jahren an und schuf insbesondere mit den Lake Shore Drive Appartments in Chicago und dem Seagram Building in New York City moderne Hochhäuser, die mit ihrer Skelettkonstruktion und der feinfühlig proportioniert gegliederten, gläsernen Vorhangfassade zu archetypischen Vertretern ihres Bautyps wurden. Abgerundet wurde das Lebenswerk von Ludwig Mies van der Rohe schliesslich durch die 1968 fertiggestellte Neue Nationalgalerie in Berlin, die durch ihre grossflächige, stützenfreie Haupthalle beeindruckt. Ein Design-Objekt, das von ihm besonders bekannt ist, ist der Barcelona Chair. Hierzu gibt es jedoch Stimmen, dass dieser, wie auch weitere Objekte eher auf seine damalige Gefährtin Lilly Reich zurückzuführen sind. Ein Indiz für diese Theorie ist, dass Mies van de Rohe, nachdem er Lilly Reich verlassen hatte, nie mehr ein Objekt entworfen hat.
The Mies van de Rohes | Synopsis
Ausdruckstänzerin und Schauspielerin – Georgia van der Rohe, die älteste Tochter des weltbekannten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, ist eine aussergewöhnliche Frau. Mutig und eigenwillig ergreift sie die Chancen der neuen, modernen Zeit und versucht, den Zumutungen alter, patriarchaler Muster zu trotzen – ungeachtet schwieriger familiärer Umstände. Sechs Jahre alt ist Georgia van der Rohe, als ihr Vater die Familie verlässt. Die Mutter Ada, von inneren Krisen gezeichnet, gibt alles, um Georgia und ihre Schwestern Manna und Traudel liebevoll und fortschrittlich zu erziehen. Sie erträgt, dass Mies van der Rohe nun mit der bekannten Designerin Lilly Reich zusammenspannt. Als Mies 1938 alles und alle zurücklässt und in die USA emigriert, kämpfen sich die Frauen auf sich allein gestellt durch die Barbarei der Nazizeit und des Krieges. Ihr Leben bleibt vom abwesenden Mann, Vater und Geliebten bestimmt.