LA VOIE ROYALE ist der dritte Spielfilm des Regisseurs Frédéric Mermoud, der aus der Schweiz stammt und seit fast zwei Jahrzehnten in Frankreich ansässig ist. Der Film führt uns mitten in die Geschichte von Sophie, die von Suzanne Jouannet brillant verkörpert wird. Im Interview spricht der Regisseur darüber, wie sein eigener Sohn den Film beeinflusst hat und was die starke Botschaft seines Filmes ist.
LA VOIE ROYALE | Frédéric Mermoud
«In meinen Erzählungen bevorzuge ich Heldinnen des Alltags, starke Frauenfiguren, denen es gelingt, sich über ihre Lebensumstände zu erheben.»
LA VOIE ROYALE | Synopsis
Sophie ist ein junges Mädchen, das auf einem Bauernhof aufwächst. Obwohl sie in Mathematik brilliert, entsprechen ihre schulischen Leistungen nicht ihrem Potenzial. Das ändert sich, als ihr Lehrer ihr Talent für Mathematik erkennt und sie ermutigt, einen vielversprechenden Berufsweg einzuschlagen. Sie verlässt daraufhin den Bauernhof ihrer Familie, um ein renommiertes Gymnasium in Lyon zu besuchen. LA VOIE ROYALE führt uns in die anspruchsvolle Welt der wissenschaftlichen Vorbereitungsklassen, in denen sich die Schüler auf die Aufnahmeprüfungen an renommierten Institutionen wie Polytechnique, Normale Supérieure und Les Mines vorbereiten. Diese soziale Reise stellt für Sophie eine grosse Herausforderung dar, die sie mit Herausforderungen und Momenten des Selbstzweifels konfrontiert. Der Film begleitet Sophie in Entscheidungen und wirft gleichzeitig einen Blick zurück auf das Umfeld, das sie verlässt. Die immersive und fesselnde Atmosphäre des Films wird durch die Anforderungen der Vorbereitungsklassen verstärkt, in denen die Schüler durchschnittlich 60 bis 70 intensive Stunden pro Woche verbringen.
LA VOIE ROYALE (Der Königsweg) ist weit mehr als eine einfache Coming-of-Age-Geschichte. Mermouds Film bietet tiefe und bewegende Erkundungen entscheidender Momente in Sophies Leben, in denen Mut, Durchhaltevermögen und Selbstfindung im Mittelpunkt der Handlung stehen. Der Film verspricht ein reichhaltiges und zugleich fesselndes Filmerlebnis für alle, die Coming-of-Age-Geschichten und Erzählungen über sozialen Erfolg lieben. Djamila Zünd hatte das Privileg, Frédéric Mermoud zu treffen.
Können Sie uns erklären, wie Ihr filmischer Ansatz, der von Kritikern auch schon als ‘romanhaft’ bezeichnet wurde, in LA VOIE ROYALE zum Tragen kommt, um Sophies Geschichte zu erzählen?
Als Regisseur lege ich grossen Wert auf Geschichten, in denen die Figuren ihr eigenen Leben entschlossen in die Hand nehmen. Sie sollten diejenigen sein, die ihre eigenen Entscheidungen treffen und für das kämpfen, was sie wollen, und nicht Charaktere, die Opfer sind. Lemminge, die passiv erdulden, was ihnen widerfährt. Ich suche nach Charakteren, die konfliktreiche Situationen durchleben und eine gewisse Form von Resilienz besitzen. In meinen Erzählungen bevorzuge ich Heldinnen des Alltags, starke Frauenfiguren, denen es gelingt, sich über ihre Situation zu erheben. Und im Fall von LA VOIE ROYALE habe ich versucht, die Hauptfigur – Sophie – in eine dokumentierte Realität einzubetten. Konkret geht es um Schulen, die junge Menschen auf die Uni oder andere Eliteschulen vorbereiten. Ich habe gründliche Recherchen angestellt und Student:innen und Professor:innen dieser renommierten Schulen getroffen
Ihr Sohn geht einen ähnliche Weg wie die Hauptfigur in Ihrem Film. Wie hat das Ihren Ansatz als Regisseur beeinflusst das Studentenleben und Sophies Entscheidungen darzustellen?
Es war teilweise ein Zufall, dass mein Sohn zur gleichen Zeit, als ich meinen Film drehte, eine wissenschaftliche Vorschule begann. Mein Sohn begann also im September mit der Vorbereitung, während wir im Oktober mit den Dreharbeiten begannen. So konnte ich zusätzlich zu der Dokumentation, die wir im Vorfeld erstellt hatten, meinem Sohn Fragen zu seinem Studienbeginn stellen und einige Details im Film anpassen.
Gab es Änderungen im Film gegenüber der ursprünglichen Vorstellung, nachdem Sie mit Ihrem Sohn gesprochen und die Notizen, die er über seine Erfahrungen gesammelt hatte, noch einmal durchgesehen hatten?
Die von meinem Sohn gesammelten Informationen spielten eine wesentliche Rolle dabei, die Plausibilität einiger Szenen im Film zu erhöhen, insbesondere durch das Einfügen von Melodien und Liedtexten in die Szenen, in denen die Erstklässler von den Zweitklässlern in die Schule eingeführt werden. Ausserdem ergänzte ich die Rede des Schulleiters mit Elementen aus der Rede der Schule, die mein Sohn besucht. So blieb zwar der Grossteil des Drehbuchs unverändert, aber durch den Beitrag meines Sohnes erhielten einige Szenen einen authentischeren Touch.
In Ihrem Film scheinen einige Szenen organisch entstanden zu sein, die Schauspieler:innen scheinen spontan Dinge auszudrücken. Täuscht mich mein Eindruck?
Nein: Einige Szenen in unserem Film sind tatsächlich organisch entstanden, Dies ist Teil des kreativen Prozesses, den ich als Regisseur fördere. Ursprünglich waren die meisten Elemente bereits im Drehbuch niedergeschrieben. Bei den Proben und während der Dreharbeiten lasse ich den Schauspieler:innen jedoch Flexibilität, damit sie sich ihre Dialoge aneignen und sie gegebenenfalls anpassen können. Mein Ansatz bei der Inszenierung besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem alle die Freiheit haben, die Szenen zu transzendieren oder zu sublimieren. Ich glaube, dass sie in diesem Moment etwas Zusätzliches, etwas Unerwartetes beisteuern.
Manchmal führt das in nicht vorhergesehene Richtungen, die manchmal weit über unsere ursprünglichen Erwartungen hinausgehen. Obwohl zum Beispiel die Grundlagen des Dialogs geschrieben waren, wird so einigen Szenen eine bemerkenswerte Spontaneität und Authentizität eingehaucht. Als ich beobachtete, wie meine Schauspieler:innen ihre Figuren darstellten und den Moment erlebten, war ich von ihrer Natürlichkeit und Wahrhaftigkeit beeindruckt. Es ist diese Magie, die die Schauspieler in das Projekt einbringen. Momente, die vielleicht gewöhnlich gewesen wären oder aus dem Schnittplatz herausgeschnitten wurden, erwachen plötzlich auf aussergewöhnliche Weise zum Leben. Ich war schon oft Zeuge dieser Momente, in denen die Schauspieler:innen eine Szene bereichern und ihr zusätzliche Komplexität und Kraft verleihen. Ich möchte nicht zu viel verraten, um die Entdeckung des Films nicht zu verderben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Prozesse das Ergebnis eines starken Zusammenhalts innerhalb des Schauspielerteams sind.
Vielleicht ist das eine Überinterpretation, aber steckt hinter der potenziellen Parallele zwischen den Tieren auf Sophies Bauernhof, die gezüchtet werden, um das Land zu ernähren, und die bei Schwäche oft medizinisch behandelt werden, und den Studenten der Vorbereitungsschulen, die sich in ihrer eigenen Blase bewegen und manchmal auf Medizin zurückgreifen müssen, um mit dem Druck fertig zu werden, eine Absicht?
Ich hatte diese Parallele zwischen den Tieren auf Sophies Bauernhof und den Studenten der Vorbereitungsklassen nicht absichtlich entworfen, aber ich verstehe die Verbindung, die Sie hergestellt haben. Der Film untersucht Sophies Übergang von einer vertrauten Welt in eine Welt mit anderen Regeln und Interessen, aber ich hatte ihn nicht unbedingt als Metapher konzipiert. Dennoch ist die Idee der Berufung und der Sinngebung des eingeschlagenen Weges im Film wichtig.
Die neoklassizistischen Gebäude, die die Protagonisten umgeben, scheinen ihre Gefangenschaft in Bezug auf ihre Entscheidungen und ihr Studium zu symbolisieren, was gut zum Titel des Films LA VOIE ROYALE passt. Können Sie uns etwas über Ihre Wahl dieses Titels erzählen und ob Sie andere Namen im Kopf hatten?
Der Titel hat eine zweideutige Bedeutung. Einerseits ruft er die in Frankreich verbreitete Vorstellung hervor, dass es nur einen elitären Weg zum Erfolg gibt. Andererseits spiegelt er auch Sophies Werdegang wider, die ihren eigenen Weg sucht: ihren Königsweg. Die imposanten neoklassizistischen Gebäude, die die Protagonisten umgeben, verkörpern sowohl die Bedeutung als auch die Feierlichkeit der Vorbereitungsgymnasien. Und wenn man durch diese Einrichtungen wie das Lycée Saint-Louis oder das Lycée Fabert geht, kann man symbolische Elemente wie Statuen und äussere Zeichen wahrnehmen, die eine Art von Grösse oder sogar ein imperiales Erbe mit Verweisen auf Napoleon heraufbeschwören. Diese Symbole verstärken die Vorstellung, dass diese Gymnasien aussergewöhnliche Orte sind, die eine eigene Welt bilden, die sich durch ihre unverwechselbaren Codes abhebt. Sie versuchen, ein Gefühl von «unter sich» aufrechtzuerhalten und damit ein etabliertes System fortzuführen.
*Der Film endet mit einer starken Botschaft: «Wir können die Welt verändern». Können Sie uns sagen, welche Szene des Films Sie am meisten berührt hat und die Bedeutung des Begriffs “Berufung” in der Schlussszene oder generell im gesamten Film erläutern?
Die Szene, die mich am meisten berührt hat, ist die, in der Diane [Anm. d. Red.: Diane ist die Freundin der Hauptdarstellerin] Sophie die Frage nach der Berufung stellt. Ich halte diesen Moment des Nachdenkens für entscheidend, um ihrem Werdegang eine tiefere Bedeutung zu verleihen. Ich hoffe, dass der Film künftige Generationen dazu inspirieren kann, ihre eigene Berufung zu finden und ihrem Lebensweg einen Sinn zu geben.
Was ich meinen Kindern oft sage, ich weiss nicht, ob es in dem von Ihnen angesprochenen Sinne gemeint ist, aber ich sage ihnen häufig, dass das Wort, das ich in meinem Leben am häufigsten gehört habe, “Nein” ist. In der Tat ist es so, dass man, wenn man in der Filmbranche arbeitet, häufig mit Ablehnungen konfrontiert wird. Meistens sind die Antworten negativ, und ab und zu kommt ein “Ja”, das einen wichtigen Wendepunkt in der Entstehung eines Films markiert. Diese Erfahrung lehrt uns, mit Ablehnung umzugehen und nach jeder Enttäuschung wieder aufzustehen.
Da ist Sophie ein Vorbild
Und, was mich an Sophies Werdegang besonders berührt, ist ihre Beharrlichkeit trotz der vielen Hindernisse, auf die sie stösst. Sie wird oft mit Ablehnung und Zweifeln konfrontiert. Natürlich erlebt sie auch Momente der Entmutigung, aber schliesslich gelingt es ihr, all diese Hindernisse zu überwinden, indem sie sich sagt, dass sie weitergehen muss. Für mich ist diese Eigenschaft bewundernswert und wenn der Film auch nur ein wenig von dieser Entschlossenheit vermitteln kann, wäre das ein grosser Erfolg.
Merci pour cet entretien et bon courage pour le film.