In Igor Strawinskys Oper verlässt ein junger Mann seine grosse Liebe für Geld und Erfolg und geht daran zugrunde. Das Konzert Theater Bern untermalt den Prozess des Untergangs mit schillernden Bildern und musikalischen Glanzleistungen.
Stadttheater Bern | The Rake’s Progress
Werdegang eines Wüstlings
Mit einer Erbschaft nimmt Tom Rakewells (rake = Wüstling) Weg ins Unheil seinen Lauf. Abenteuerlust und Leichtlebigkeit machen ihn verführbar für den teuflischen Nick Shadow (Old Nick = Teufel): Er verlässt seine Liebe Anne Trulove (= treue Liebe) und verprasst das Geld in London. Ein gewissenloses, vergnügungssüchtiges Leben treibt ihn in den finanziellen und seelischen Bankrott. Sein Leben endet im Irrenhaus, wo ihn nur Anne in ungebrochener Liebe beim Sterben begleitet.
Liebeserklärung an den Neoklassizismus
Igor Strawinskys Oper von 1951 gehört zu den wenigen Nachkriegsklassikern, die sich einen Platz im internationalen Repertoire erworben haben. Als Sujet wählte der Komponist William Hogarths gleichnamige Bilderserie (1732/33) als Vorlage. «Kammermusik wie bei Così fan tutte» schwebte Strawinsky vor. Seine Musik erzählt in neoklassischen Formen und reichen Farben von Tragödie und Groteske, von Absurdem und Alltäglichem und ist eine Liebeserklärung an die Gattung.