Zusammen mit professionellen Choreographen ein Tanzstück entwickeln und dieses noch dazu im Opernhaus Zürich aufzuführen – bereits zum dritten Mal hatten drei Gruppen von Jugendlichen die Gelegenheit dazu. Ein unvergessliches Erlebnis und ein wunderbares Beispiel für die von allen Seiten gegenwärtig hochgepriesene «Kulturellen Teilhabe».
Opernhaus Zürich | Faust - Ein Tanzprojekt mit Jugendlichen
- Publiziert am 13. Juli 2018
Faust
Drei unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hatten die Möglichkeit, sich zusammen mit professionellen Choreografen auf vielfältige Weise mit Goethes Tragödie «Faust» zu beschäftigen. Jede Gruppe erarbeitete ein zwanzigminütiges Tanzstück zur Thematik, respektive zu Teilaspekten der Geschichte. Die entstandenen Choreografien wurden zu einem dreiteiligen Abend zusammengefügt und auf der Studiobühne des Opernhauses öffentlich aufgeführt. Begleitend zur Projektarbeit durften die Klassen beobachten, wie die Tänzer*innen des Balletts Zürich unter der Leitung des Choreografen Edward Clug mit dem Faust-Stoff umgehen. Und natürlich besuchten alle drei Gruppen auch eine Vorstellung von «Faust – Das Ballett» im Opernhaus.
Drei unterschiedliche Ästhetiken
Die drei choreografischen Teams arbeiteten unabhängig voneinander, tauschten sich aber über ihre jeweilige Lesart des Stoffes, ihre Themenwahl und ihre dramaturgischen Schwerpunkte aus und verbanden ihre Kurzstücke zu einem gemeinsamen Abend. Es war spannend, die divergierenden Arbeitsweisen und Ästhetiken der Choreografen und ihre drei sehr unterschiedlichen Gruppen auf der Bühne zu erleben.
Partizipatives Projekt mit Jugendlichen
Das Opernhaus Zürich realisiert seit 2015 jedes Jahr ein Bühnenprojekt mit Schüler*innen bzw. Jugendlichen aus Stadt und Kanton Zürich. Die drei bisherigen Projekte, «#Romeo_Julia», «#Sandmann» und «#Rituals», vermochten die Jugendlichen zu beflügeln und das Publikum in grossem Masse zu begeistern. Das positive Echo von allen Seiten und die durchwegs guten Erfahrungen motivierten das Opernhaus Zürich, auch 2018 ein partizipatives Projekt mit Jugendlichen zu erarbeiten.