Coronabedingt stehen 2020 lediglich vier Vorstellungen auf dem Programm. Dafür aber greift das Festival einem inhaltlich spannenden Schwerpunkt zur Frage nach den digitalen Möglichkeiten von Tanz und Theater auf. Eine Podiumsdiskussion dazu bildet den krönenden Abschluss des diesjährigen Festivals.
Jugend Theater Festival | Fanfaluca
- Publiziert am 20. August 2020
Das Festival findet dieses Jahr als Sonderausgabe und zu Fragen von digitalen Tanz- und Theaterformen statt.
Digitalisierung und Theater
In den letzten Monaten entstanden zahlreiche Initiativen und Projekte rund um digitales Theater. Das fanfaluca widmet sich dieser Entwicklung im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsrunde am Freitag 11. September 2020 um 19 Uhr. Dabei sollen gemeinsam die Möglichkeiten und Chancen von Theater im digitalen Raum ausgelotet werden.
Nur eine Spielstätte 2020
Das fanfaluca lädt jährlich im Rahmen eines landesweiten Wettbewerbs junge Ensembles aus der ganzen Schweiz nach Aarau ein. In den vergangenen Jahren fand das Festival in der Alten Reithalle, im Theater Tuchlaube und auf einer Zeltbühne im Schachen (2019) statt. Aufgrund der Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 werden dieses Jahr die öffentlichen Vorstellungen ausschliesslich im Theater Tuchlaube (Theaterlokal der neu gegründeten Bühne Aarau) aufgeführt. Das Theater Tuchlaube dient ebenfalls als Festivalzentrum für den Ticket-Verkauf und Ort der Begegnung und des Austausches.
Ergänzend zu den Theatervorstellungen lädt das Festival ein, an Publikumsgesprächen mit den jungen Schauspieler*innen ihr Bühnenspiel zu diskutieren. Der Verein Fokus Leben aus Basel-Stadt eröffnet dieses Jahr das Festival mit seiner aktuellen Produktion «Liebes-Spiel – ein Theaterstück von und mit Jugendlichen mit einer unheilbaren Krankheit». Als zweites Ensemble zeigt die Schultheatergruppe der Kantonsschule Enge ihr Stück «Kleider machen Leute oder Sallys Fall».
Liebes-Spiel – ein Theaterstück von und mit Jugendlichen mit einer unheilbaren Krankheit
Die Liebe hat viele Formen und Gesichter. Sie ist schön, schwierig und lebenswichtig. Junge Menschen mit unheilbaren Krankheiten und mit dem Bewusstsein, dass der Tod zum Leben gehört, bringen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen, aber auch ihre Sehnsüchte und Wünsche zum Ausdruck. Sie haben gemeinsam mit gesunden Jugendlichen das Theaterstück «Liebes-Spiel» erarbeitet – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Leben, Lieben und Sterben.
Kleider machen Leute oder Sallys Fall
Wie können junge Menschen in der heutigen Gesellschaft ohne mediale Selbstdarstellung bestehen? Ist es heute noch möglich, einfach zu sein, wer man ist? Ausgangspunkt dieser Theaterproduktion ist Gottfried Kellers Novelle «Kleider machen Leute». Es schildert zwei Geschichten über Fremd- und Selbstwahrnehmung, über Zuschreibung und Hochstapelei, die ineinander verschränkt von zehn Spieler*innen der Schultheatergruppe der Kantonsschule Enge aufgeführt werden.
Kulturelle Bildung am fanfaluca
Das fanfaluca bietet nebst den öffentlichen Vorstellungen ein spezifisches Vermittlungsangebot für Schulklassen sowie einen Theaterpädagogik-Workshop für Lehrpersonen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Theaterpädagogik der Fachhochschule Nordwestschweiz angeboten. Auch die Theaterensembles erwartet ein vielfältiges Vermittlungsprogramm: Im Jugendkulturhaus Flösserplatz Aarau, in der Remise des Forum Schlossplatz und weiteren Institutionen finden Workshops zu Bereichen wie Impro-Theater, Tanz oder Slam Poetry statt. Die Schauspieler*innen entwickeln dadurch ihre Kompetenzen weiter und vernetzen sich untereinander.