Franziska Dahinden hat die Operettentraditon im Kanton Uri wiederbelebt. Die Schwester der TV Moderatorin Sabine Dahinden schafft mit «Der fidele Bauer» von Leo Fall (Musik) und Victor Léon (Libretto) einen Meilenstein und verspricht: Sie verlassen das Theater genau so fidel wie der fidele Bauer es Ihnen vorlebt.
Forum Musikbühne Uri | Operette | Der fidele Bauer
Das Operetten-Update
Das 2005 gegründete «forum musikbühne uri» feierte 2006 mit «Im Weissen Rössl» seinen Einstand. Bald folgten weitere Produktionen wie «Die schöne Galathée», eine «Operettengala mit Gourmet-Dinner», «Der Schwarze Hecht» und «My Fair Lady». Die neuste Produktion «Der fidele Bauer» von Franziska Dahinden ist besonders vielversprechend, denn sie hat sehr viel Zeit in die Erneuerung des Stücks investiert. Dass die Operette im Schnellzugtempo komponiert wurde, merke man der Urversion an, meint die Regisseurin. Sie hat darum mit ihrem Team die Schwachstellen ausgemerzt und überrascht mit einer neuen Version. Die in die Jahre gekommene Geschichte hat sie modernisiert und lässt sie in unserer Zeit spielen. Der Originaltext wurde «träf» in den Urner Dialekt transformiert und musikalisch hat man die schönsten Melodien der Operette mit solchen aus «Dichter und Bauer» von Franz von Suppé ergänzt. Dazu gesellen sich einige Urner-Lieder, die dem Ganzen einen bezaubernden Lokalkolorit geben.
Der Ursprung
Das Libretto von Victor Léon hiess ursprünglich «Die lieben Kinder». Darin spart sich ein jüdischer Altwarenhändler das Essen vom Munde ab, nur um seinen Sohn studieren lassen zu können. Später schämt sich der Sohn seiner ärmlichen Herkunft und verleugnet den Vater. Léon schrieb das Stück später um, verlegte es ins Bauernmilieu und nannte es «Der fidele Bauer». In kürzester Zeit komponierte Leo Fall die Operette, doch der Direktor des Theaters in Wien Wilhelm Karczag, lehnte eine Aufführung ab. Sie überzeugte ihn musikalisch nicht in allen Teilen. Kurz zuvor war zudem Falls Operette «Der Rebell» beim Publikum ebenfalls nicht angenommen worden. Als er dann für den Sommer 1907 zum künstlerischen Leiter der Operettenfestspiele am Grossherzoglich-Badischen Hoftheater in Mannheim berufen wurde, nutzte er diese Gelegenheit zur Uraufführung seiner Operette «Der fidele Bauer».