Humor, Witz und Satire sind das Thema der Schau «Witzerland» im Schloss Heidegg: eine multimediale Zusammenstellung humoristischer Blicke auf die Schweiz. In der Ausstellung erfährt man, worüber die Schweizerinnen und Schweizer lachen.
Schloss Heidegg | Witzerland
In der Ausstellung „Witzerland“ – die das Schloss Heidegg vom Schweizerischen Landesmuseum Zürich übernimmt und die mit Werken von Emil Steinberger bereichert wurde – erfahren wir, worüber die Schweizerinnen und Schweizer lachen, warum sie etwas lustig finden oder auch nur mit leisem Lächeln quittieren. In speziell für «Witzerland» zusammengestellten Kompilationen aus der Radio- und Filmgeschichte lässt sich auf unterhaltende Weise nachvollziehen, wie sich die Themen und die Auffassung von Situationskomik verändert haben oder aber auch konstant geblieben sind: ein kurzweiliger Einblick in die Schweizer Mentalitätsgeschichte in Wort und Bild.
Wie weit bestimmte Cartoon- und Witzmotive wie «Kuhschweizer», «gewitzter Touristenführer» oder «Bankier» ihre Wurzeln in der Geschichte haben, belegen historische Beispiele ab dem 17. bis ins 19. Jahrhundert. Kinderwitz, -reim und -vers sind ebenso Bestandteil dieser facettenreichen Ausstellung, in der aber auch manch politisch und sozial unkorrekter Witz Platz findet.