Die Erfolgsmodelle von Frauen sind nicht mehr auf die Geschäftswelt beschränkt. Das machen auch der BOLD WOMAN AWARD und der BOLD FUTURE AWARD sichtbar. Diese ehren Schweizer Unternehmerinnen, die sich durch Innovation, Weitblick oder Nachhaltigkeit bemerkbar machen. Die beiden Preise erinnern auch an Madame Barbe-Nicole Clicquot, die als «Grande Dame de Champagne» und Pionierin der Champagnerbranche gilt und im 18. Jahrhundert als erste Frau überhaupt ein Champagnerhaus leitete.
Frauen an die Macht!
- Publiziert am 8. April 2025
Die Finalistinnen des Veuve Clicquot Bold Woman Award 2025 und des Veuve Clicquot Bold Future Award 2025 stehen fest.
**Über das Maison Veuve Clicquot*
Veuve Clicquot (LVMH-Gruppe) wurde 1772 gegründet und ist heute in mehr als 120 Ländern vertreten. Diesen Erfolg verdankt es einer aussergewöhnlichen Frau, Visionärin und veritablen Pionierin der Branche, deren Engagement und Persönlichkeit die Geschichte der Champagnermarke geprägt hat: Madame Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin (* 16. Dezember 1777 in Reims; † 29. Juli 1866 in Boursault). Die «Grande Dame de Champagne» hatte als erste Frau überhaupt ein Champagnerhaus geleitet. Die allererste Lieferung, die das Haus Clicquot ins Ausland tätigte, war 1773 eine Lieferung in die Schweiz, in ein Hotel in Bern. Der Schweizer Markt ist auch heute noch einer der wichtigsten Exportmärkte der LVMH-Gruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Reims in der Champagne (Frankreich) bietet eine Reihe von Nicht-Jahrgangschampagnern in den Kategorien Brut, Extra-Brut, Rosé und Halbtrocken, Jahrgangschampagner (Weiss und Rosé) sowie die prestigeträchtige Cuvée «La Grande Dame» seit 1972 – als der Veuve-Clicquot-Preis für Unternehmerinnen ins Leben gerufen wurde.
FINALISTINNEN DES BOLD WOMAN AWARD
Isabel Bischof, cohaga AG
Isabel Bischof ist Mitgründerin und COO der cohaga AG, die sie seit 2020 erfolgreich führt. Die cohaga AG ist ein innovatives Tech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Lösungen im Bereich Datenforschung und Datenwissenschaften spezialisiert hat. Als COO verantwortet Isabel Bischof die Produktentwicklung und das Business Development und trägt massgeblich zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens bei. Die Finalistin des BOLD WOMAN AWARD hat einen Masterabschluss in Accounting und Finance von der Universität St. Gallen, wo sie auch ihren Bachelorabschluss in Business Administration erworben hat. Während ihrer akademischen Laufbahn vertiefte sie sich in Themen wie Wirtschaftsprüfung und Controlling. Bevor sie als Unternehmerin tätig wurde, sammelte sie wertvolle Erfahrung als Corporate Auditor bei KPMG in St. Gallen und Bern.
Mara Catherine Harvey, Marty’s Smart Way
Mara Catherine Harvey ist Gründerin und CEO von Marty’s Smart Way GmbH sowie ehemalige CEO einer privaten Schweizer Bank. Als Pionierin im Bereich Financial Parenting setzt sie sich für frühkindliche Finanzbildung ein und kombiniert wirtschaftliche Expertise mit sozialer Verantwortung. Zudem ist sie Autorin, Keynote-Speakerin und engagierte SDG-Befürworterin (17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals). Mit umfassender globaler Erfahrung in Strategie, Transformation und Kundenführung leitete sie erfolgreich Wachstumsinitiativen im europäischen UHNWI Segement und entwickelte Programme zur Stärkung weiblicher Kundschaft. Zuvor war sie in führenden Positionen bei UBS sowie als Group Executive bei VP Bank tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in nachhaltiger Unternehmensführung, lebensdienlicher Führung und planetenzentriertem Design.
Evelyne Pflugi, The Singularity Group (TSG)
Evelyne Pflugi ist CEO und Mitgründerin der Zürcher Investment-Boutique The Singularity Group (TSG), die sie 2017 ins Leben rief. Mit Stationen bei renommierten Asset Managern wie Capital Research Global Investors in London, The Capital Group in Los Angeles und GAM Investment Management in Zürich verfügt sie über umfassende Erfahrung als Analystin und Portfoliomanagerin im internationalen Finanzsektor. Sie hat einen Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich mit den Schwerpunkten Lebensmittelwissenschaften, Biochemie und Biotechnologie und ist eine gefragte Speakerin. Sie wird häufig von Medien als Expertin zu Innovations- und Anlagethemen konsultiert.
Evelyne Pflugi hat mit der Gründung von TSG eine Anlagestrategie entwickelt, die Hypes und Luftschlösser von tatsächlich stattfindender, angewandter Innovation am Aktienmarkt unterscheidet und diese für Investoren zugänglich macht.
FINALISTINNEN DES BOLD FUTURE AWARD
Leonie Bode, Ayun AG
Dr. Leonie Bode ist Mitgründerin und Medizinische Direktorin der AYUN AG, einem Unternehmen, das evidenzbasierte Longevity-Walk-in-Kliniken entwickelt. Die erste Klinik eröffnet im Juli 2024 in Zürich und markiert den Proof of Concept. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung, das Personalmanagement, Investor Relations, Partnerschaften sowie die externe Repräsentation. Zuvor sammelte Bode umfassende klinische Erfahrung als Assistenzärztin in der Angiologie am Kantonsspital Baden, im Notfallzentrum der Klinik Hirslanden Zürich sowie in der Inneren Medizin der Klinik Hirslanden. Ihre Expertise verbindet medizinisches Wissen mit unternehmerischem Denken, mit Schwerpunkten in der Longevity-Medizin, Unternehmensentwicklung, strategischer Planung, Teamführung und öffentlichem Auftreten.
Selen Ercan Jenny, LAYERED GmbH
Selen Ercan Jenny ist Postdoktorandin an der ETH Zürich sowie Mitgründerin der LAYERED GmbH. Seit 2011 prägt sie das Forschungsfeld der robotergestützten Bauproduktion und leitet interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Robotik und digitaler Fertigung. Ihre Arbeiten, darunter das EU-geförderte dimRob-Projekt und das Mobile Robotic Tiling am Singapore-ETH Centre, wurden international ausgezeichnet und haben neue Standards für Mensch-Maschine-Kollaboration auf Baustellen gesetzt.
Mit ihrer Dissertation zur robotergestützten Gipsverarbeitung, die für die ETH-Medaille nominiert wurde, entwickelte sie eine innovative, mobile Drucktechnologie für den Innenausbau. Ihre Forschung mündete in die Gründung von LAYERED GmbH, dem ersten Unternehmen, das eine autonome, digitale Spritzverarbeitung direkt auf Baustellen umsetzt. Die Technologie optimiert Arbeitsbedingungen, steigert die Effizienz und reduziert Materialverschwendung. LAYERED erhielt namhafte Fördermittel und plant 2025 erste Pilotprojekte international, darunter in den Japan, Singapur und Europa.
Margaux Peltier, Enerdrape
Margaux Peltier ist CEO und Mitgründerin von Enerdrape, einem Unternehmen, das die weltweit erste Technologie für geothermische Paneele entwickelt. Mit Enerdrape treibt sie die Nutzung nachhaltiger Energiequellen voran und wurde für ihre Innovationskraft in die Forbes 30 under 30 sowie das «Forum des 100» aufgenommen. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung, Geschäftsentwicklung und technologische Weiterentwicklung des Unternehmens. Zuvor war Peltier wissenschaftliche Assistentin am EPFL Laboratory of Soil Mechanics, wo sie Forschungs- und Technologietransferprojekte für Energiegeostrukturen leitete. Zudem arbeitete sie als Ingenieurin bei GEOEG Sàrl mit Schwerpunkt auf geothermischen Systemen, In-situ-Tests und thermischer Modellierung. Margaux Peltier hat einen Masterabschluss in Bauingenieurwesen der EPFL mit einem Minor in Integriertem Design, Energie, Architektur und Nachhaltigkeit.