Von vorne weckt sie Fernweh, Rührung oder Amüsement. Von hinten wird sie persönlich und grüsst handschriftlich: Die Rede ist von der traditionellen Ansichtspostkarte. Ein Relikt aus prädigitalen Zeiten? Nicht für Beat Schlatter. Der Schweizer Komiker liebt Postkarten, seine Sammlung wächst und gedeiht seit Jahrzehnten. In Postcards (Christoph Merian Verlag) zeigt er eine Auswahl an über vierhundert Postkarten-Highlights aus seinem privaten Fundus.
Buchtipp | Postcards – Eine Liebeserklärung von Beat Schlatter
- Publiziert am 18. März 2020
Das Buch über Beat Schlatter Postkartensammlung kommt zur rechten Zeit. Eine kleine Kulturgeschichte des Reisens, von den 60ern bis in die 80er Jahre.
Schicke Reiseziele
Nie regnet es, immer scheint die Sonne: Postkarten sind wie ein geschminktes Gesicht, schreibt Beat Schlatter, sie stellen einen Ort so dar, wie wir ihn sehen sollen. Ferienstimmung und Fernweh, ein Fenster zur Welt, dafür stehen die bunten Motive. Als Bildband ermöglicht «Postcards» eine visuelle Zeitreise von den 60er-bis in die 80er Jahre, lässt staunen über die zeittypische Mode, die Autos, die Farben. Selbst die Schriften waren runder und bunter.
Wie gute Popsongs
Zwölf thematische Bildkapitel ordnen die Strände, nächtlichen Stadtansichten, Promenaden, verschneiten Berglandschaften, Blumen oder Brunnen in Fotostrecken und bestätigen Vergleich des Autors: Postkarten sind wie gute Popsongs – die Botschaft erschliesst sich immer sofort und löst eine Welle von Empfindungen aus. Retro-Chic oder stylisher Kitsch, das Durchstreifen der europäischen Ferienziele in seiner damals aufregenden Fremdheit ist vergnüglich und spannend.
Nicht nur für Nostalgiker
Neben Instagram- und WhatsApp-Nachrichten kommen Postkarten wie Oldtimer daher. Allein der Aufwand für den Kauf, die Grüsse, die Briefmarke! Und doch: Reichen die digitalen Mitteilungen von heute heran an den Griff in den Briefkasten, an die Haptik des stabilen Kartons, den handschriftlichen Text? Authentizität ist wieder angesagt, eine Postkarte hat sie. Die Liebhaber von Postkarten haben nie daran gezweifelt.