Baden hat einen neuen Architekturführer. Ausgewählt wurden rund 120 Gebäude aus den letzten 150 Jahren, die das Stadtbild prägen und Geschichte schreiben. Wurden diese Gebäude ausgewählt, weil sie «gut» sind? Handelt es sich bei den ausgewählten Bauten auch um «gute» Architektur? Sind ihre Erbauer:innen «gute» Architekt:innen? Was heisst denn überhaupt «gute» Architektur? Heisst das: Schön? Ästhetisch? Nachhaltig? Funktional? Oder ist «gut» die Kombination von all dem?
Das Historische Museum Baden geht der Frage nach, was Architektur «gut» oder «weniger gut» macht
Ästhetisch? Nachhaltig? Funktional?
In der Sonderausstellung «Die gute Architektur» im Historischen Museum Baden werden zahlreiche bekannte Badener Gebäude aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Anlass für die neue Ausstellung ist der druckfrische Architekturführer der Stadt Baden, der rund 120 Gebäude porträtiert. Das Historische Museum Baden und die Abteilung Bau präsentieren zusammen mit den Autoren Fabian Furter und Patrick Schoeck das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passte, und laden zum Mitdiskutieren ein: an Veranstaltungen im Museum, auf Aussentouren durch Baden oder in der Ausstellung selbst.
Buch, Ausstellung, Hörrundgang und Stadt-Wanderkarte
Die beiden Autoren – Architekturhistoriker Fabian Furter und Patrick Schoeck – sind sowohl die Autoren des Architekturführers als auch die Kuratoren der Ausstellung. Zusammen mit dem Architekturbüro
Balissat Kaçani aus Baden präsentieren sie im Museum Trouvaillen wie Pläne, Modelle und audiovisuelle Beiträge, die nicht zwischen zwei Buchdeckel passen. Auf einer 40 Meter langen und 3 Meter hohen Wand lassen sie rund 100 «gute» Bauten aus dem Architekturführer zu einer Idealstadt verschmelzen. Dank der digitalen Punktwolken-Darstellung finden hier Gebäude zusammen, die sonst kilometerweit auseinander stehen. So wird es im Museum möglich, durch eine Fabrikstrasse, eine Eighties Avenue oder eine Kulturmeile zu schlendern und die vermeintlich längst bekannten Bauten mit neuen Augen zu entdecken. Ein 1:500 Modell der Stadt Baden, thematische Hörrundgänge durch die Ausstellung und eine Stadt-Wanderkarte ergänzen das Ausstellungsangebot.