Bis Mai 2023 realisiert der Badener Verein Bagni Popolari eine Ausstellungsserie in fünf Zyklen
Zwei Künstlerinnen werfen ein multimediales Netz aus, um Passant:innen in ihren Bann zu ziehen
1950 in Lausanne in eine Familie mit US-amerikanischen Wurzeln geborenen thematisieren seine Zeichnung Umbruch und Veränderung.
«Vom Gewicht der Leere» bringt Besuchende in Interaktion mit Objekten, durch ihre Anwesenheit füllen sie den konstruierten Leerraum.
Mit ihr verbinden wir Liebe, Unterstützung, Vertrauen – aber auch Schmerz, Enttäuschung und Anstrengung.
Der in Rapperswil geborene Künstler ist in den elektronischen und digitalen Medienkünsten in Europa und Amerika zu Hause.
Ihre Fotografien zeigen Prominente in Situationen, die wir uns alle schon einmal vorgestellt haben – oder eben lieber doch nicht …
Das Rehmann-Museum widmet dem installativen Werk des Bildhauers Daniel Waldner die Herbstausstellung
Wie gehen Kunstschaffende im Verlauf der Jahrhunderte mit der Erfahrung von Kriegen um? Die Ausstellung «Kunst und Krieg» zeigt es uns.
Was ist Natur eigentlich? Wem gehört sie und müssen wir sie retten?
Eine eigene Ausstellung zum 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung
Die in «Fun Feminism» gezeigte Kunst stellt humorvollen Aspekte feministischer Perspektiven in den Fokus.
Das Museum Franz Gertsch feiert sein zwanzigjähriges Bestehen
Einmal mehr wagt sich das Museum im Lagerhaus an ein brisantes Thema
Der Kunstverein Arts Visuels Vaud kreiert eine neue Auszeichnung, den Waadtländer Preis für Bildende Kunst