Seit 2009 leitet Kathleen McNurney am Luzerner Theater die Sparte Tanz, welche sie unter dem Namen «Tanz Luzerner Theater» etabliert hat. Nun hat sie sich entschieden, nach der Spielzeit 20/21 ihre Karriere als Künstlerische Leiterin von «Tanz Luzerner Theater» zu beenden. Die kommende Spielzeit wird somit die letzte von Kathleen McNurney am Luzerner Theater sein.
Luzerner Theater | Schmerzhafter Abgang
- Publiziert am 21. Januar 2020
Die amerikanische Tänzerin Kathleen McNurney begann als Siebenjährige mit der Tanzausbildung in ihrer Heimatstadt Portland/Oregon, mit neunzehn Jahren schloss sie in New York an der Harkness School for Ballet Arts unter der Leitung von David Howard ab. Als Tänzerin in Heinz Spoerlis Basler Ballett kam sie in den 80er Jahren in die Schweiz. Nach ihrer Karriere als Solotänzerin war sie als Ballettmeisterin für die technischen Standards und für die Pflege der Repertoires verschiedener renommierter Ensembles verantwortlich (Ballett Basel, Ballett Braunschweig, Luzerner Ballett, Ballett des Staatstheaters Wiesbaden). Kathleen McNurney war als choreografische Assistentin an Kreationen von Heinz Spoerli, Richard Wherlock, Pierre Wyss sowie Patrick Delcroix ebenso beteiligt wie an der Einstudierung von Werken renommierter Choreografen wie Mauro Bigonzetti, Christopher Bruce, Jorma Elo, Jiří Kylián, Hans van Manen, Angelin Preljocaj und Ed Wubbe. Seit Beginn der Spielzeit 2009/10 leitete sie die Kompanie «Tanz Luzerner Theater». Als Künstlerische Leiterin des technisch versierten und vielseitigen Tanzensembles holt sie sowohl renommierte Choreografen als auch aufstrebende Talente ans Luzerner Theater.
Vorgezogener Rückblick
Mit dem Credo «we move to move you» konnte Kathleen McNurney als Künstlerische Leiterin von «Tanz Luzerner Theater» über all die Jahre ein breites Publikum begeistern. Erfolgreiche Tanzabende sind aber nicht der einzige Leistungsausweis der Ära McNurney. Mit zuverlässigem Instinkt spürte sie in der Tanzszene wie auch in der eigenen Kompanie choreografische Talente auf, die oft mit dem Erfolg in Luzern eine internationale Karriere starten konnten. Junge Tanzstudierende fanden in Luzern erste praktische Erfahrungen in einer professionellen Kompanie.
Von Luzern in die Welt
Der internationalen Tanzszene blieb das innovative Tanzschaffen in Luzern nicht verborgen. Es folgten Einladungen an das «Holland Dance Festival», an das «Belgrad Dance Festival» und an das «Context Diana Vishneva Festival» in Moskau. Als weiterer Höhepunkt eröffnet «Tanz Luzerner Theater» in der aktuellen Spielzeit das «Migros- Kulturprozent Tanzfestival Steps 2020» im Luzerner Theater. In ihrer letzten Spielzeit folgen Kathleen McNurney und «Tanz Luzerner Theater» einer exklusiven Einladung an das «2021 Taiwan International Festival of Arts». Bis Ende der Spielzeit 2020/21 wird sie mit «Tanz Luzerner Theater» insgesamt 54 Uraufführungen und 9 Repertoirestück produziert haben.
Zwölf Jahre erfolgreich
Kathleen McNurney ist überzeugt, dass es richtig ist, nach erfolgreichen zwölf Jahren die Weiterentwicklung des Tanzes in Luzern jüngeren Tanzschaffenden in die Hände zu geben. Zudem wird Kathleen McNurney auch nach ihrem Rücktritt der nationalen und internationalen Tanzwelt mit ihrer Erfahrung und Kompetenz in diversen Funktionen verbunden bleiben.