Der Orpheus-Mythos in einer vielschichtigen Interpretation. Flamenco-Rhythmen, arabischer und klassischer Gesang und eine Nyckelharpa führen vom Dies- ins Jenseits. Und der Tod tanzt mit. Brigitta Luisa Merki inszeniert und choreografiert «canto amor».
Flamencos en route | canto amor
canto amor – Orpheus-Mythos
In der Interpretation von Flamencos en route findet der Mythos um die tragische Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike eine neue Deutung. In fünf Bildern zeigt die Choreografin Brigitta Luisa Merki eindringlich ihre eigene Sicht auf die aus der griechischen Antike überlieferten Geschichte. Eurydike hat durch ihren Tod zu einem neuen Dasein gefunden und will daraus nicht erlöst werden. Orpheus sucht nach ihr im Schattenreich, und obwohl er zu ihr dringt, geleitet sie ihn mit ihrem fremden und wunderschönen Gesang zurück in die Welt.
Orpheus wird vom Flamencotänzer José Moro charakterisiert. Er verkörpert zusammen mit dem schwedischen Geigenspieler, der auf einer Nyckelharpa spielt, die Macht der Musik. Eurydike wird von Karima Nayt dargestellt, der charismatischen und zeitgenössischen Tänzerin und Sängerin aus Algerien. Eloy Aguilar gibt eine aufwühlende Figur des Todes zum Besten, voller Musikalität und Lebendigkeit. Die reine, klassische Stimme von Irina Ungureanu vermittelt zwischen den Welten. Verwoben werden diese tänzerischen und musikalischen Welten von einem hochkarätig und international besetzten Musik- und Tanzensemble.
Flamencos en route
Die Tanzcompagnie Flamencos en route wurde 1984 von Brigitta Luisa Merki gegründet und stand unter der künstlerischen Leitung der legendären Tänzerin Susana. Für die Musik zeichnete oft Antonio Robledo. 1994 übernahm Brigitta Luise Merki die Direktion und künstlerische Leitung der Compagnie. Flamencos en route hat seit 1984 über 30 Produktionen realisiert.