Wettbewerb
© Admill Kuyler | Béjart Ballet Lausanne | Musical Theater Basel

2x2 Tickets zu gewinnen | Béjart Ballet Lausanne | Musical Theater Basel

Freitag, 28. Februar 2025 | 19.30 Uhr | Musical Theater Basel


40 JAHRE UNERMÜDLICHE TÄNZERISCHE ARBEIT UND KÜNSTLERISCHE EXZELLENZ

Das Béjart Ballet Lausanne in Basel
Die weltbekannte Ballet-Company gastiert vom 28. Februar bis 2. März 2025 im Musical Theater Basel. Mit dem neuen Stück «Hamlet», der tänzerischen Reise von «Béjart et nous» durch Béjarts Lebenswerk und dem Klassiker «Boléro» werden drei bedeutende Stücke der Balletgeschichte gezeigt. Ballett für alle, jenseits elitärer Zirkel.

«Hamlet», das neue Werk
Shakespeares theatralisches Meisterwerk Hamlet ist eines der meistgespielten Werke der Welt. Im Juni 2024 feierte die Version von Béjart Ballet Lausanne Premiere. Choreografin Valentina Turcu nahm die Geschichte und deren Wechselspiel aus Dramatik, intensiver Liebe und Zärtlichkeit auf und interpretierte die Geschichte tänzerisch sowie körperlich. Hamlet erforscht die Ränder und Tiefen der menschlichen Seele und stellt den Tanz, die universelle Sprache, in den Mittelpunkt. Angereichert wird das Stück von Komponist Max Richter und den beiden Bands Cigarettes After Sex und Muse.

«Béjart et nous», eine Reise durch Béjarts Lebenswerk
Mit «Béjart et nous» lädt die Company zu einer Reise durch das tänzerische Repertoire von Maurice Béjart. Es handelt sich um ein sich ständig weiterentwickelndes Werk, das vom künstlerischen Leiter Julien Favreau für jeden Tourneetermin kuratiert wird. Ein Eintauchen in das elektrisierende und reichhaltige Werk des Meisters, das von den Tänzer:innen seiner heutigen Company mit Pas de Deux, Solos und Ensembles getanzt wird.

«Boléro», der Klassiker, der in den Bann zieht
Maurice Béjarts Boléro wird zum gleichnamigen weltberühmten Stück von Ravel getanzt und besticht mit der Intensität der Komposition: Ein Thema wiederholt sich unermüdlich und gewinnt an Lautstärke und Kraft, bis zum Höhepunkt, wenn der Klang und die Melodie mit dem Tanz synergetisch verschmelzen. Als 1928 in der Pariser Oper die Tänzerin Ida Rubinstein auf einen Tisch stieg und tanzte war das Publikum schockiert und fasziniert zugleich. Um sie scharten sich zwanzig junge Männer, und diese steigerten sich mit der Musik mehr und mehr in eine Raserei. Unerhört. Doch von da an war der Boléro von Maurice Ravel geboren und die Komposition auf dem Weg durch die Konzertsäle und über die Ballettbühnen dieser Welt. Überaus zahlreich sind die Choreografien, die nach dem ersten Ballett von Bronislava Nijinska geschaffen wurden. Überlebt hat als eine der ganz wenigen der Boléro von Maurice Béjart aus dem Jahre 1961. Er ist zum Klassiker geworden und zum Massstab, an dem sich alle neuen «Boléros» messen. Später hat Maurice Béjart die Hauptrolle auch mit einem Mann besetzt, um den eine Gruppe von Männern tanzt.

WENIGER

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Mehr Wettbewerbe

CLICK Unser eMagazin

Die drei kostenlosen Kulturmagazine von arttv.ch bündeln das Beste unsere Website in «Heftform». Um das entsprechende Magazin zu lesen, klicken Sie einfach auf das Cover.