Zora del Buono erhielt 2024 den Schweizer Buchpreis für ihren Roman «Seinetwegen» und kommt im Februar zu einer Lesung ans Bodmanhaus in Gottlieben. Im Laufe der Saison folgen noch fünf weiter Buchvorstellungen, darunter Isabelle Lehn mit ihrem Roman «Die Spielerin» und die Berner Lyrikerin Eva Maria Leuenberger mit ihrem Werk «Die Spinne». Und im April feiert das Bodmanhaus sein 25-jähriges Jubiläum.
Programmhighlights im Frühjahr
- Publiziert am 18. Februar 2025
Nature writing
Über die Natur schreiben, ihren stetigen Wandel in Worte fassend, auch mit Blick auf die unumkehrbaren Folgen des Klimawandels. Diese Ziele setzen sich Autor:innen, die unter dem Titel «Nature writing» im Bodmanhaus zusammenkommen. Ins Leben gerufen wurde die Sparte auf Initiative des neuen Programmleiters Karsten Redmann.
Seinetwegen
Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die grosse Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Wenn die Mutter ihn erwähnte, brach die Tochter mit klopfendem Herzen das Gespräch ab. Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sie sich: Was ist aus dem damals erst 28-jährigen E.T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er die letzten sechzig Jahre gelebt mit dieser Schuld? Seinetwegen erzählt Zeitgeschichte als Familiengeschichte – detailgetreu, raffiniert komponiert, so präzise wie poetisch.
Zora del Buono: Seinetwegen | Lesung | Moderation: Karsten Redmann | 20. Februar 2025 | 19.30 Uhr | Bodmanhaus
Die Spielerin
Eine junge Frau zieht in den 1990er Jahren aus der niedersächsischen Provinz nach Zürich, um als Investmentbankerin Karriere zu machen. Dort lernt sie die Welt der Bad Banks kennen, in der weder Grenzen noch Gesetze zu gelten scheinen. Als ihre Karriere jedoch stagniert, erkennt sie, wie viel Freiraum es ihr gewährt, eine Frau zu sein, die übersehen wird: Abseits der Legalität investiert sie bald Millionen. Vor Gericht schliesslich schweigt sie. Ihre Geschichte erzählen andere. Mit „Die Spielerin“ erschafft Isabelle Lehn eine ambivalente Heldin, die ihre Unscheinbarkeit zu nutzen weiss. Ein smarter und geschmeidiger Roman einer unbestechlichen Autorin – und ein aufregendes Spiel mit unseren eigenen Erwartungen. Inspiriert von einer wahren Geschichte.
Isabelle Lehn: Die Spielerin | Lesung | Moderation: Karsten Redmann | 27. Februar 2025 | 19.30 Uhr | Bodmanhaus
Die Spinne
In „Die Spinne“ werden alle Schutzhüllen abgelegt und der Realität fest ins Auge geblickt. Etwas Endzeitliches haftet dem Langgedicht an, wenn es die Zerstörung der Natur verhandelt. Ohne jeglichen Moralismus und mit viel Zartheit schildert der Text, was mit dem Individuum und dem Körper geschieht, wenn das eigene Bewusstsein eine kollektive Schuld der Menschen entdeckt. „Die Spinne“ tastet Gefühle von Schuld und Scham, Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit körperlich ab. Es stossen starke, mächtige Bilder der Natur und subjektiver Wahrnehmung aufeinander. Innere Empfindung und äussere Eindrücke treten in ein faszinierendes Wechselspiel – und die Spinne ist ein immer präsentes Wesen, eine Zuschauerin des Geschehens. Eva Maria Leuenberger ist bekannt für ihre unter die Haut gehenden Texte.
Eva Maria Leuenberger: Die Spinne | Lesung | Moderation: Karsten Redmann | Musikalische Begleitung: Yannick Vogt | 6. März 2025 | 19.30 Uhr | Bodmanhaus
25 Jahre Bodmanhaus Gottlieben: Literaturhaus Thurgau
Mit der Eröffnung des Bodmanhauses am 8. April 2000 etablierte die Thurgauische Bodman-Stiftung im Kanton Thurgau ein Haus der Literatur, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Es erinnert in würdiger Form an Leben und Werk des Bodenseedichters Emanuel von Bodman und ist als Literaturhaus zugleich ein Treffpunkt für Schreibende und Literaturfreunde. Es ist der Stiftung gelungen, das alte Haus am Dorfplatz von Gottlieben zu einer kulturellen Einrichtung von Rang zu entwickeln. Die vielfältigen Aktivitäten wie Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Publikationen sowie die kreative Arbeit der Handbuchbinderei dienen alle dem Buch und der Literatur.
Im Anschluss an den Festakt offeriert die Thurgauische Bodman-Stiftung einen Apéro, und lädt zur Besichtigung des Bodmanhauses ein.
25 Jahre Bodmanhaus | 26. April 2025 | 16.00 Uhr | Kirche Gottlieben und Bodmanhaus
(Textgrundlage: Literaturhaus Thurgau)