Die Empfänger der diesjährigen Werk- und Anerkennungsbeiträge «Literatur» des Kantons Zürich begeben sich auf Lesereise. An vier Standorten lesen sie aus ihren Werken und sprechen über ihre Freuden und Ängste während des Arbeitens.
Lesereise | Ausgezeichnete Autorinnen und Autoren
Literaturförderung
Einmal jährlich vergibt die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich Werk- und Anerkennungsbeiträge an Zürcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Auch dieses Jahr wird die Vergabe mit einer Lesereise durch den Kanton verbunden. Die Fachstelle arbeitet dabei mit vier Kulturinstitutionen zusammen. Alle vier haben Erfahrung in der Veranstaltung von Literaturanlässen: die Villa Grunholzer Uster, die Stadtbibliothek Dietikon, der Gasthof Hirschen Eglisau und das Theater Ticino Wädenswil.
Moderierte Präsentation mit Musik
An jedem der vier Orte präsentieren zwei oder drei der ausgezeichneten Autorinnen und Autoren Auszüge ihres Schaffens. Ein Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission – Fachgruppe Literatur – begründet die Beiträge. Anna Trauffer und Vera Kappeler begleiten die vier Leseabende musikalisch. Als Moderator tritt Thilo Krause auf.
Villa Grunholzer (arttv-Video)
In der Beletage der Villa Grunholzer lasen am 2. September die Übersetzerin Gunhild Kübler aus «Emily Dickinson: Sämtliche Gedichte» und Silvio Blatter aus dem in Entstehung begriffenen Text «Das Neue kommt».
Nächste Lesung: Stadtbibliothek Dietikon
Am Sonntag, 11. September 2016, 11.00 Uhr lesen Catalin Dorian Florescu aus «Der Mann, der das Glück bringt», Barbara Kopp aus dem Romanmanuskript «Kinderspiel» und Kati Rickenbach aus dem Manuskript «Nadjia».